leise rieselt der Schnee…

Mittwoch, 3°C, ganztägig Schneefall unterschiedlichster Couleur
Schneeheide

Schneeheide

Es ist unglaublich: es schneit schon wieder. Ich frage mich ernsthaft, ob sich der Winter jetzt austobt oder ob wir tatsächlich einmal einen Winter mit genügend Schnee bekommen? Über letzteres würde ich persönlich mich ja sehr freuen, denn ich mag es sehr, wenn alles schön weiß ist. Ich muss aber auch nicht Auto fahren.

bäääähhhhh…..


Montag, ganztags Nebel, Temperaturen schwankend zwischen 1 und 3 Grad
Dienstag, morgens Nebel, dann Auflockerung und teilweise Sonnenschein, 4 Grad

… das ist wirklich das einzige Wort, das mir zum derzeitigen Wetter einfällt. Der ganze Schnee ist weggetaut und das Wetter macht die Stimmung nicht wirklich prickelnd. Heute kämpft schon den halben Vormittag die Sonne damit, die Wolken zu durchbrechen. Geschafft hat sie es noch nicht wirklich, lediglich durch ein paar Wolkenlöcher spitzt sie ab und zu durch.

Die Skisaison ist eröffnet…

Grödnertal, -1,3°C, sonnig

Der Neid macht sich breit, wenn man sich die Webcam-Bilder „unseres“ Skigebietes in den Dolomiten ansieht. Schnee so weit das Auge reicht, leere Pisten, schönes Wetter *seufz*. Am liebsten wäre man dort, die Spaghettiskier an den Füßen – ja, ich gehören noch zu denjenigen, die altmodische Spaghettiski fahren – und würde die ersten Schwünge durch den Pulverschnee setzen…

Aber leider sitze ich hier im Bayernland. Wenn ich aus dem Fenster blicke, liegt immer noch ein Restchen Schnee in meinem Garten und vermittelt ein Gefühl von Winter. Die Fahrerei gestern zur PSK-Vorstandssitzung nach Heidenheim war ziemlich gruselig, da von überfrierender Nässe bis heftigem Schneetreiben alles gegeben wurde. Glücklicherweise bin ich nach der Sitzung auch wieder heil nach Hause gelangt, allerdings in recht gemütlichem Tempo.

Als ich wegen unserer Badezimmerwand heute im Baumarkt war, stach mir dann auch eine wunderbare, gefüllte, orangefarbene Kalanchoe ins Auge, die so laut „nimm mich mit“ rief, dass ich sie samt einem passenden Übertopf packte und mich nun an ihren Blüten erfreuen kann.

Kalanchoe

Kalanchoe

Zitronenmakronchen

Dienstag, 4°C, bedeckter Himmel, aber trocken

Nachdem meine Rezepte im Forum von Mein Schöner Garten nachgefragt wurden, werde ich hier einfach mal das erste einstellen: Die Zitronenmakronchen

Für den Teig braucht man:

2 Eiweiß

150g Puderzucker

Je 1 TL Orangen- und Zitronensaft

Abgeriebene Schale je einer halben unbehandelten Orange und Zitrone

100g geschälte und gemahlene Mandeln

50g gehacktes Zitronat (da verzichte ich drauf, ich mag es nicht und die Makronchen schmecken auch ohne)

Die Eiweiße werden steif geschlagen, dann wird der Puderzucker nach und nach dazu gesiebt und der Saft hinzugefügt. Man soll die Masse so lange schlagen, bis sie matt glänzt.

Orangen- und Zitronenschale, Mandeln, und, wenn man es denn dazutut, das Zitronat, werden dann untergehoben. Am besten mit Hand machen, das tut dem Teig am besten. Den Backofen vorheizen.

Bei meinem Backofen backe ich mit Heißluft 120 Grad eine halbe Stunde lang. Aber da sind die Öfen unterschiedlich – am besten in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie lange Makronen backen müssen. Ach ja, ich gebe meist zwei Bleche auf einmal in den Ofen.

Der Teig wird mit Hilfe von zwei Teelöffeln abgestochen und in kleinen Häufchen auf das Blech gesetzt, das eingefettet wurde oder mit Backpapier ausgelegt. Nach dem Backen werden die Makronchen auf ein Kuchengitter gesetzt und ausgekühlt.

Wer möchte, kann sie noch mit einem Guß verzieren. Dazu 125g Puderzucker mit 2 bis 3 EL Orangensaft vermischen und die Makronchen mit feinen Glasurlinien bespritzen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und ich freue mich jederzeit über Feedback.

und wieder schneit es…

Montag, 3 Grad, Schneefall seit Mittag

In richtig dicken Flocken begann es. Inzwischen ist es weniger geworden. Dennoch ist die Einfahrt wieder von einer dünnen Schneeschicht bedeckt und im Garten blicken nur noch die Spitzen der Grashalme aus dem Schnee.

hartriegel_schneefall

Im Haus bullert gemütlich der Kaminofen, der Adventskranz steht auf dem Tisch, daneben ein wunderbar blühender Weihnachtsstern, den ich von einer Tante meines Mannes geschenkt bekam. Und auch die Amaryllisknospe blickt inzwischen schon zehn Zentimeter aus ihrem Topf heraus und ich warte ganz gespannt, in welcher Farbe sie blühen wird.

Der Adventskranz sowie ein Türgesteck sind übrigens selbstgemacht. Jedes Jahr – nun, beinahe jedes Jahr – setze ich mich mit meiner Mutter bei einer gemütlichen Tasse Tee zum Kranzbinden hin. Ihrer ist ein ziemliches Trumm, so richtig zum Aufhängen. Bei mir reicht ein Tischkränzchen, aber ich finde ihn jedes Jahr wieder schöner als die meisten Gekauften.

Adventskranz 2008

Adventskranz 2008