Agnello brodettato

„Oha, ein ganz seltener Gast“ – das werden Sie vermutlich denken, wenn Sie diesen Beitrag lesen. Immerhin, Beitrag Nummer Sechs in meiner unregelmäßigen Kolumne in Minchens Blog und es ist mittlerweile über ein Jahr seit dem ersten Beitrag vergangen. Aber zur Sache.

Letzten Samstag führten wir die übliche, höchst detaillierte Planung für den Osterwochenendlichen™ Speiseplan durch. So in der Art von „Ich bring irgend ’nen Braten mit.“

Beim Metzger – tatkräftig von Junior unterstützt – disponierte ich dann spontan um. Da stand ein Schild, dass Lammfleisch anpries. Eine kurze Telefonkonferenz später war dieser Punkt zur Zufriedenheit aller geklärt und ich machte mich mitsamt rund 800g frischen Lammfleischs wieder auf den Heimweg.

Sollten Sie sich fragen, wie das für zwei Tage genügen sollte, so kann ich Sie beruhigen. Für Sonntag waren wir bereits im Hotel Schwiegermama verplant. Dort gab es leckeren Braten vom Webergrill.

Am Montag Nachmittag schritt ich sodann zur Tat:

Das Lammfleisch erst einmal von Sehnen und Fett befreit, danach gewürfelt. Dank des jüngst frisch geschliffenen Messers war diese Aufgabe erstaunlich gut durchzuführen. Nicht ganz unaufwändig, aber das hatte ja auch keiner behauptet.

Danach war die Geschichte im Prinzip erst einmal einfach: Lamm mit Mehl bestäuben, anbraten. Dann gewürfelte Zwiebeln und Speck dazu und mit Weißwein ablöschen.

„Im Prinzip“. Sie werden es schon ahnen, es gab einmal mehr Kollateralschaden. Den Speck habe ich zwar brav angebraten, die Zwiebeln mussten aber auf das Dünsten verzichten und landeten erst nach dem Weißwein im Topf. Ich glaube allerdings nicht, dass dies einen allzu großen Unterschied machte. (Allerdings muss ich hinzufügen, dass diese Aussage nicht auf einer wissenschaftlich korrekten und haltbaren Analyse beruht.)

Davon abgesehen habe ich das Gulasch mit Salz, Pfeffer und frischem Muskat abgeschmeckt. Nachdem der Wein zu einem guten Teil verdunstet war, kam erneut ein Schuss desselben guten Tropfens hinzu, nebst ein wenig Brühe und dem zum Topf passenden Deckel.

Jetzt hieß es warten, und zwar etwa eine Stunde. Der passende Augenblick für ein paar erläuternde Worte.

Agnello brodettato – frei übersetzt Lammfleisch mit Ei-Zitronensauce. „Agnello“ ist dabei das Lammfleisch, brodettato bezeichnet die spezielle Art der Sauce.

Ei? Zitrone? Ja, davon war bisher nicht die Rede, das kommt auch erst im Schritt 5, wir warten gerade noch auf die 3.

Brodettato jedenfalls ist eine mediterrane Sauce oder Suppe¹, die durchaus weitere Verbreitung hat. Griechisch Avgolémono (genauer: Αυγολέμονο) steht es schlicht für Ei-Zitrone. Eine Zubereitungsart, die Ihren Ursprung in Richtung des Balkans und der jüdischen Küche hat.

Das Gericht selbst ist im mittleren Italien heimisch, den Abruzzen. Diese Region liegt etwa auf der Höhe Roms. Agnello brodettato ist dort ein typisches Ostergericht.

Der verarbeitete Weißwein stammte aus der Südtiroler Weinstraße, genauer gesagt aus dem Weingut Ritterhof. Ein sehr edler Tropfen, wie ich zugeben muss. Mitgenommen haben wir die beiden Flaschen eines 2009er Sauvignons in einem Spezialitätenladen in St. Ulrich im Grödnertal. Ein Geschäft, Panificio Hofer, in dem man auch eine sehr leckeren Parmesan (typischerweise rund zwei Jahre abgelagert) bekommt. Nur zu empfehlen, falls Sie einmal in der Gegend sein sollten. Im Zweifelsfalle lassen Sie aber besser die Kreditkarte zu Hause…

Zu meiner Überraschung stellte ich nach einer Stunde fest, dass das Fleisch butterzart war. Tatsächlich eines der ersten Male, dass ein Rezept mit meiner Realität übereinstimmte. Das Fleisch ging erst mal in den vorgewärmten Ofen, zum herstellen der Sauce wäre es nur im Weg gewesen.

In einer separaten Schüssel verquirlte ich mit Hilfe eines Mixers Zitronensaft, drei Eigelb (Danke Minchen!) und Knoblauch. Eine schaumige Creme war das Ergebnis, welche ich unter heftigem Rühren in die entstandene Brühe rührte.

Der trickreiche Part kam zum Schluss: Die Sauce muss einmal kräftig erhitzt werden, darf aber nicht kochen. Nur so sorgt das Ei dafür, dass die Sauce andickt. Erhitzt man sie nicht ausreichend, bleibt sie flüssig. Fängt sie an zu kochen, fällt das Ei aus.

Erstaunlicherweise gelang mir das auf Anhieb. Um so überraschender, wenn man weiß, dass mein letzter Versuch mit Eiern, die nicht kochen dürfen, grandios schief lief. Die fragliche Eiercremesuppe wollen wir lieber in Frieden ruhen lassen.

Das heutige Resultat aber konnte man nur als sehr gut bezeichnen, in beinahe jeglicher Hinsicht. Zwei offene Punkte bleiben:

Die in der Not gewählten Pommes sind zwar keine schlechte Beilage, perfekt waren sie aber nicht. Salzkartoffeln oder Kroketten dürften wohl besser geeignet sein. Auch habe ich die Schale der ausgepressten Zitrone weder abgelöst noch in Streifen verarbeitet. Damit hätte man das Gericht garnieren sollen. Um ehrlich zu sein, hatte ich dafür dann nicht mehr die Lust.

Aber ich glaube, dass das Ergebnis nichts desto trotz präsentabel war:

¹ Quelle einmal mehr die Wikipedia, leider auf Englisch – einen passenden, deutschen Artikel konnte ich auf die Schnelle nicht auftreiben.

es regnet

Nachdem es schon seit Wochen keinen Regen mehr gegeben hatte, ist das direkt eine Wohltat. Es regnet zumeist auch schön gleichmäßig vor sich hin und es gibt auch immer wieder mal Pausen. Allerdings auch immer wieder mal ziemliche Sturzbäche, die von oben kommen.

Die Natur freut sich, denn es war dringend notwendig. Wenn ich auf die Heuwiesen schaue, sehe ich, wie sehr – noch ist da wenig zu sehen! Auch der viele gelbe Staub der Fichten, der Autos, Terrassenfliesen und Tische mit einer dünnen Schicht überzog, hat sich verzogen – ich hoffe, er kommt so schnell nicht wieder.

Nur ein wenig wärmer hätte es gerne bleiben können *zwinker*

Dekadent!

Hach! Der Sommer kann kommen! Ade, du langwieriges Blumengießen an heißen Sommertagen. Und danke, Paps!

Seit heute nachmittag sind meine Blumenbeete verkabelt und ein Computer sorgt dafür, dass regelmässig gegossen wird. Was freu ich mich darüber!

Kampfansage

Und zwar ans Unkraut!

Das, welches hinter den Himbeeren wuchert.

Schnäuzelchen ergriff den Spaten und grub die ganze Fläche um. Die ist nicht eigentlich groß, aber da da jede Menge Wurzelunkraut wütet, muß man doch recht tief umgraben. Ich griff anschließend zu Hacke, Schubkarren und Kompostsieb und zerkleinerte die großen Bollen und entsorgte einiges an Wurzelwerk – habe ich schon mal erwähnt, dass Ackerwinde ein ganz widerliches Zeug ist?  Was da sonst noch so wuchert, weiß ich nicht, das Zeug hat sich mir nicht vorgestellt (außer dem Löwenzahn, denn kenn ich gerade noch)

Ungefähr ein Drittel habe ich geschafft. Aber immerhin ist mal alles umgegraben und so weiß ich, was ich in den nächsten Tagen zu tun habe….

Ein schattiges Plätzchen

sucht man sich bei diesem Wetter gerne. Während Churchill es sich im Schatten der Taglilie bequem macht, waren wir fleißig an Haus und Hof. Schnäuzelchen mähte den Rasen – den *ganzen* Rasen. Das bedeutet, dass er ungefähr zwei Stunden mähte. Währenddessen werkelte ich im Stall und bewegte die Pferde – und Junior saß selbstvergessen im Sandkasten, wo er entdeckt hatte, dass Sand und Wasser zwei Dinge sind, die ganz toll miteinander harmonieren. Umziehen vor dem Mittagessen und dem Abendessen war heute Programm.

Der Nachmittag war dann gemütlicher – mit selbstgemachtem Zitroneneistee und Rhabarberkuchen auf der Terrasse 😉

 
Ostersamstag (23.04.), knalliger Sonnenschein, 25°C 

und ein Gartensonntag hinterher!

  • bereits um neun von Junior in den Garten zitiert worden („Mama raus!“), nachdem dieser schon eine halbe Stunde im Sandkasten gespielt hatte. Ich habe dann aus der Not – war noch ganz schön kühl – eine Tugend gemacht und die Strauchhecke zurückgeschnitten. Und mich sehr daran gefreut, dass beide Fliedersträuche wunderbare Blüten angesetzt haben! Außerdem habe ich festgestellt, dass der weiße Gartenhibiskus erfroren ist…
  • Kartoffeln gepflanzt – ich versuche heuer das erste Mal, Kartoffeln im Kübel zu ziehen. Da spart man sich das lästige Ausbuddeln, habe ich mir gedacht. Zwei Sorten habe ich mir besorgt, über den Biogartenversand. Einmal eine späte Sorte aus Skandinavien, Aegeblomme, und eine frühe Sorte aus Frankreich, Belle de Fontenay. Beide sollen sich durch sehr guten Geschmack auszeichnen. Da bin ich ja mal gespannt.
    Gepflanzt habe ich die Dinger in drei ausrangierte 60l-Mörtelkübel, die einmal Tränkbottiche für die Pferde waren, bis sie irgendwann einen Riß bekamen. Dumm für Wasser, macht aber ansonsten wenig (hoffe ich). Außerdem wurden sie noch in etliche große Pflanzkübel gelegt.
  • Schnäuzelchen hat die Terrasse „gedampfstrahlt“, die sieht jetzt wieder richtig klasse aus!
  • Rosen gegen Pilz gespritzt – auf dass sie dieses Jahr endlich mal ihre Blätter behalten
  • ein wenig Unkraut unter den Himbeeren entfernt, jetzt ist ungefähr ein Viertel des Beets unkrautfrei
  • das Wichtigste: nachmittags Kaffee bzw. Tee getrunken, mit selbstgebackenem Apfelstrudel (Schnäuzelchen) und Muffins (Llewella)
  • und jetzt geht es zu meinen Eltern zum Schlemmen – Spargel mit Filet *schleck*
Sonntag (17.04.), sonnig, leichter Wind, 17°C

Gartensamstag

  • Unkraut aus sämtlichen Beeten entfernt (naja, fast – das Beet links vom Rosenbogen wurde nur zur Hälfte fertig
  • Verblühtes abgeschnitten
  • Unterstützung beim Gießen der Pflanzen durch Junior bekommen, der ganz begeistert von seiner neuen kleinen Gießkanne ist
  • Junior erklärt, dass nur Mama in die Beete darf und er auf dem Rasen bleiben muß – mit Erfolg.
  • Rosen radikal zurückgeschnitten, vor allem die Rosen an der Einfahrt mußten arg dran glauben, die waren total verpilzt – ich bin gespannt, wie die sich erholen. Außerdem hab ich die Malvern Hills heftig zurückgenommen – ich muß unbedingt daran denken, dass ich ihr zum nächsten Winter hin ordentlichen Winterschutz gebe!
  • Baum zersägt (den hatte Schnäuzelchen Anfang des Frühjahrs mit dem Trecker von unserer Waldkoppel geholt, der war nämlich im Winter umgekippt. Heute ging er dann mit der Kettensäge dran)
  • Rasen gemäht (Das hat natürlich auch Schnäuzelchen gemacht, ich mähe keinen Rasen *g*)
  • nebenher drei Körbe Wäsche gewaschen und zum Trocknen aufgehängt
Samstag (16.04.), vormittags sehr sonnig, nachmittags zunehmende Bewölkung, leichter Wind, 14°C – in der Sonne gefühlt aber wärmer

Was dauert länger?

Das Verladen eines Mähdreschers auf einen Tieflader (mit vier Personen und einem Traktor), oder das Ausmisten eines Stalles, in dem fünf Pferde leben incl. dazugehörendem Auslauf?

Wenn der Mähdrescher zehn Minuten Vorlauf hat und die mistende Person immer wieder kurze Päuschen zum zugucken einlegt?

Na?

Richtig – es dauert genau gleich lang. Erstaunlich. Ich hätte gedacht, die haben das Ding schneller auf dem Tieflader, als ich misten kann…  (Und wer sich nicht vorstellen kann, wie lange man für einen Stall dieser Größe braucht: knapp eineinhalb Stunden sind es.)

Junior fand es jedenfalls superspannend…