Bertie im Februar

Der Stoff zu Bertie wurde zwar in USA anfangs des Monats Februar verschickt, trudelte aber erst gegen Ende des Monats bei mir ein. Jetzt ist der März schon fast vorbei und Bertie ist fertig. (Es gibt ja auch noch andere Dinge zu tun) Unter dem Aspekt, dass im Februar Valentinstag ist, finde ich ihn mit den Herzchen recht passend.
DSC05643-1

Saras neue Kleider

Mit Hilfe der Golden Pattern Software entstand ein wunderbar sitzender Schlafanzug aus Nickistoff für Sara.

Sara stammt noch aus meiner Kindheit und darf nun in Juniors Bett schlafen. Gemeinsam nahmen wir ihre Maße – alle Maße – und fütterten das Programm damit.

Das Oberteil ist hinten geteilt und wird mit KamSnaps verschlossen. Dummerweise rutschte mir bei einem die Zange ab und nun ist der etwas angebrochen. Daher bekam er kein Gegenstück – es ist der Mittlere – was nun wiederum von Junior reklamiert wurde.

Ansonsten – das Ding paßt wie angegossen. Prima!

Damit habe ich heute endlich mal wieder einen Beitrag zum Creadienstag

20140325-070648.jpg

Fairhaven – oder wie ein Quilt entsteht

Nachdem ich lange vergeblich im Netz nach einem Lieferanten für den Original Fairhavenstoff gesucht hatte, habe ich kurzerhand eine mail an Michelle Yeo in Australien geschrieben. Ich habe sie gefragt, ob sie noch „thumbs“ von den Originalstoffen hätte und ob sie mir die schicken könne, damit ich ähnliche Stoffe finden könne. Sie konnte! 6 Stunden später kam eine ganz liebe mail zurück. Sie schrieb, dass sie sich freue, dass ich den Quilt machen wolle, dass sie auch noch Originalstoff hätte, ich ihn auch bekommen würde und vor allem schickte sie mir die gewünschten „thumbs“. Hier sind sie.BildBild

Mit diesen Bildern und einer Lupe machte ich mich auf die Suche nach passenden Stoffen.  Ich weiß nicht, wieviel Zeit ich mit der Suche verbracht habe. Erst einmal habe ich „gefühlt“ alle deutschen Online Quiltläden durchsucht. In Einigen fand ich ein paar recht hübsche Stoffe, aber nirgendwo alle dazu passenden Stoffe. Also fing ich an in amerikan. Läden zu schauen. „Reproduction“ war das Zauberwort. Hierbei handelt es sich um eine Reproduktion alter, noch aus der  „Civil War Zeit“ stammender Tapeten- oder Möbelstoffe, die man noch in den alten „mansions“ vorgefunden hatte. Schließlich wurde ich im „Fat Quarter Shop“ in Texas fündig. Jetzt denkt Ihr sicher, das muß doch alles sehr teuer sein. Nein, die Stoffe dort sind erheblich günstiger, so dass,  selbst mit Portokosten und deutschen Zollgebühren, eine Bestellung sinnvoll war. Jedenfalls was es alles sehr spannend. Ich mußte den Stoffbedarf, der ja in cm angegeben war, in yard und inches umrechnen. (Gott sei Dank gibt es da im Netz Umrechnungstabellen). Dann das Abwägen – nehm ich diesen, oder doch den und überhaupt… Nach etwa einem Monat hatte ich meine Bestellung fertig und abgeschickt. Prompt kam die Bestellungsbestätigung und noch am selben Tag „your order has shipped“. Toll. Nun hieß es also warten. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende der Improvisation

Eigentlich war ich ja Anfang der Woche zum N.orma gefahren, weil es da Löffelbagger für den Sandkasten gab, auf die die Kinder sich zum Baggern draufsetzen können.

Die waren ausverkauft, was man an einem Dienstag hätte vermuten können.

Statt dessen nahm ich einen Briefkasten mit, denn seit wir eine neue Haustüre besitzen, leben wir mit einem Provisorium: einer Holzkiste mit Deckel.

20140322-131230.jpg

Während ich im Stall Koppeltorgriffe, die im Winter kaputt gegangen waren, ersetzte und die kleine Koppel mit Dünger versah, brachten Schnäuzelchen und Junior also den neuen Kasten an.

Et voilà!!

20140322-174920.jpg

Was für ein Wetter!

Der Frühling ist da!

Morgen soll er zwar wieder verschwinden, aber die letzten Tage waren einfach traumhaft warm, das Thermometer kratzte sogar gewaltig an der Zwanzig-Grad-Marke.

Nachdem der Wetterbericht für die nächste Woche aber eher durchwachsen ist, habe ich die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen und die letzten beiden Tage jede freie Minute im Garten verbracht. Und leider waren das viel zu wenig Minuten. Aber immerhin.

Die Primeln gedeihen in meinen Beeten einfach wunderbar. Stellenweise bilden sie schon richtige Polster. Ich liebe diese kleinen Pflänzchen sehr und freue mich, daß sie sich wohlfühlen. In den vergangenen Jahren tauchten auch immer wieder kleine Primelchen im Rasen auf, die ich dann ausstach und in die Beete setzte. Leider habe ich mir mit ihnen auch jede Menge Gras hineingeholt, das ist dann wohl die Kehrseite der Medaille. Aber an den meisten Stellen sind sie einfach nur wunderschön und ohne Gras.

20140321-KN9D5999 20140321-KN9D6000 20140321-KN9D6001

Heute früh blickte Schnäuzelchen zum Küchenfenster hinaus und meinte verblüfft: „Da blüht ja was!“

Tatsächlich – über Nacht ist die Mirabelle vollkommen aufgeblüht. Ich hoffe, daß Nachbars Bienchen heute fleißig darin gearbeitet haben – wenn wir die nächsten Tage tatsächlich Frost bekommen, ist die Blütenpracht schnell dahin und dann fällt die Ernte heuer aus. Das fände ich sehr schade!

20140321-KN9D5998

Meine Beete sehen derzeit – bis auf das Wohnzimmerbeet –  noch ziemlich chaotisch aus. Vor allem das Terrassenbeet ist wie immer ein einziger Wust aus Winterlingsgrün, wuchernden Herbstastern, Lichtnelkensämlingen und Unkraut. Irgendwie habe ich gar keine Lust, damit anzufangen – dieses Jahr so wenig wie noch nie zuvor, aber dazu komme ich später einmal.

20140321-KN9D6002

Das Eßzimmerbeet ist noch ziemlich verwahrlost…

20140321-KN9D6004

… das Terrassenbeet irgendwie auch…

20140321-KN9D6005

… aber wenigstens hier sieht es schon ordentlich aus!

Die Gartenschere trat diese beiden Tage häufig in Aktion. Bis auf eine Rose im Hartriegelbeet, die ich noch unter einer Ladung vertrockneter Brennesseln hervorsuchen muß, habe ich alle Rosen zurückgeschnitten. Ich war dieses Jahr recht vorsichtig damit, denn ich hoffe, daß die Rosen dann ein wenig größer bleiben. Die letzten Jahre waren sie doch recht mickerig.

Die Forsythie blüht auch wunderbar – man konnte ebenso wunderbar sehen, welche Äste überaltert sind. Die habe ich auch herausgenommen. Jetzt kann der benachbarte Flieder auch wieder etwas aufatmen. Den habe ich natürlich nicht angerührt, aber den Schmetterlingsflieder, den schon. Schnäuzelchen hat morgen einigest zu Häckseln!

20140321-KN9D6005 20140321-KN9D6007 20140321-KN9D6008

Fairhaven – oder wie ein Quilt entsteht

Fairhaven - oder wie ein Quilt entsteht

Weihnachten verbrachten wir auf der Insel Fanö. Das ist eine kleine Insel an der Nordseeküste von Dänemark, genauer gesagt vor Esbjerg liegend. Als Weihnachtsgeschenk bekam ich von meinem Mann die Nähanleitung vom Fairhaven Quilt! Ich machte mich sofort auf die Suche nach den dazugehörigen Stoffen, um dann bald festzustellen, dass es die nicht mehr gab. Was tun?…..

Fairhaven – oder wie ein Quilt entsteht.

Fairhaven - oder wie ein Quilt entsteht.

Im September/Oktober Quiltmania Heft No 91 (das ist eine franz. Quiltzeitschrift) erschien ein Artikel über Michelle Yeo (Australien). Da wurde auch dieser Quilt gezeigt. Ich war begeistert. Mir gefielen die Farben und das Medallion. Ich zeigte es meinem Mann und er war ebenfalls begeistert. Schnell wurde gegoogelt und die website gefunden. Das war, wie sich später herausstellte, ein gravierender Fehler….
Fortsetzung folgt