In dem verzweifelten Bemühen meine Stoffe zu verringern, war ich auf der Suche nach einem Quilt, der mich einerseits herausforderte, andererseits meine Stoffreste verringerte und außerdem leicht irgendwohin mitzunehmen war. Da bot sich dieser Quilt an, denn es sind lauter kleine Quadrate, auf denen die einzelnen Bilder entstehen sollen. Das Original dieses Quilts befindet sich im New York Metropolitan Museum of Art und sieht so aus:

Caswell Carpet c. 1835, Castleton, Vermont by Zeruah Higley Guernsey (later Caswell), worked in chain stitch in colored wools on dyed homespun. 12 feet x 12 feet 6 inches.
Der „Caswell Teppich“ ist ein herrausragendes Beispiel Amerikanischer „folk art“ des 19. Jahrhunderts. Zeruah Higley Guernsey Caswell brauchte gut 5 Jahre, um ihn zu sticken.
Caswell konnte hervorragend mit Nadel und Faden umgehen. Sie hat die Wolle ihrer eigenen Schafe versponnen und hat den Rückseitenstoff für die Stickerei selbst gewebt. Ihr Vater stellte Spinnräder und dazugehörige Werkzeuge her und so ist es überliefert, dass Caswell für ihre Arbeit eine hölzerne Nadel benutzte.Gestickt wurde mit einem Stickrahmen. Jedes der 66 Motive wurde getrennt hergestellt und später zusammengenäht.Zwei der Quadrate tragen die Initialen zweier Indianer des Potawatami Stammes, die am College für Medizin in Castleton, Vermont, studierten. Die Bewohner des Örtchens wechselten sich in der Beherbergung der zwei Studenten ab und wahrscheinlich haben sie während ihres Aufenthalts im Caswell Haus die zwei Quadrate hergestellt.
Corliss Searcey aus Castlemaine, Australien hat diesen Quilt nach dem Teppich nachempfunden und mit Appliqué hergestellt.
. 
Und eben den will ich jetzt versuchen nachzuarbeiten. Das erste Bild ist schon fertig.

Es ist noch nicht gewaschen und auch nicht gebügelt. Man möge mir das verzeihen, aber das möchte ich erst machen, wenn alle Teile zusammengenäht sind, denn sonst franst es womöglich zu sehr aus. Jedenfalls habe ich mir da ordentlich etwas vorgenommen. Bin gespannt, ob das Teil jemals fertig wird.