Dienstag, 28.5.19, Regnerisch, 13 Grad, 7 ltr.
Mittwoch 29.5.19, bewölkt, 15 Grad, 0 ltr.
Dienstag, 28.5.19, Regnerisch, 13 Grad, 7 ltr.
Mittwoch 29.5.19, bewölkt, 15 Grad, 0 ltr.
Heute sind die Enkelkinder zu Besuch.
Prinzesschen macht noch einen Wooly Mug Rug für ihre Mutti. Das ist ein Free Pattern bei „Shabby Fabrics“ und da ich noch so viele Reste von meinen Berties habe, passt das ganz gut so.
Sie darf alles selber machen. Pattern auf „Steam a Seam“ malen, ausschneiden, bügeln und auf das Bild kleben.
Junior hat derweil mit Lego Technik gearbeitet. Innerhalb von 3 Tagen, jeweils ca. 3 Stunden hat der dieses supertolle Lego Technik Fahrzeug gebaut.
Toll, wie geschickt die Beiden sind. Und Dinah ist natürlich immer dabei.
Seitdem wir für die Vögel weiterfüttern, findet sich fast jeden Abend ein Igel an unserem Vogelhäuschen ein. Meistens ist es so ein richtig dicker, runder Ömmes. Den tragen wir dann in den gesicherten Teil unseres Gartens, damit die Hunde ihn nicht ärgern. Wobei ich sagen muss, dass die sich gar nicht mehr so aufführen. Sie scheinen sich langsam an die Mitbewohner des Gartens zu gewöhnen.
Gestern aber haben sie wieder einmal „wie toll“ gebellt. Wir also gleich rausgeflitzt. Das kann nur ein Igel sein. Hach, Pustekuchen, es waren gleich 4! Mein „Oller“ gleich wieder ins Haus und den Photoapparat geholt. Der Größe nach waren es wohl Mama und Papa Igel und ihre Kinder. Und scheinbar waren sie schon so vollgefressen, dass sie das Ihnen hingestellte Futter komplett verweigert haben. Hier nun die Bilder. Einer der Kleinen hat sich so ein bischen versteckt, aber ihr werdet ihn schon finden. Viel Spass!
Der Boden ist zwar noch reichlich nass, aber die wild wachsenden Kräutlein müssen nun wirklich langsam raus aus dem Rhabarberbeet. Man sieht den Rhabarber ja schon fast nicht mehr! Die Sonne scheint, also – auf geht’s.
Nebenbei habe ich auch noch Rhabarber geerntet, in Stücke geschnippelt und auf einem Blech liegend eingefroren. Auf jeder Seite finden sich 250g, sodass es feine Marmelade geben wird, wenn die Erdbeeren dann so weit sind…
Mittwoch 22.5.19, bewölkt, 15 Grad, 0 ltr
Donnerstag 23.5.19, sonnig, etwas Wind, 20 Grad, 0 ltr.
Regen fielen heute zwischen acht Uhr vormittags und acht Uhr abends. Ich habe dann den Messbecher ausgeleert und bin gespannt, was die Nacht bringt. Die dann unten stehende Zahl berichtet das Ergebnis.
Dienstag 21.5., Dauer-Landregen, 14 Grad, 30 ltr.
Die Clematis nämlich. Dieses Jahr habe ich dafür gesorgt, dass die Stockrosen ihr Luft und Licht lassen. Habe einfach immer wieder ihre Blätter abgerupft. Die Stockrosen wachsen trotzdem – aber heuer die Clematis auch!!!
Montag 20.5., Regen, 15 Grad, ltr.
Sonntag 19.5. , sonnig, abends Gewitter, 20 Grad, 14 ltr.
Vorher:
Mittendrin: Der Papa erklärt, Junior hört interessiert zu und erweist sich als prächtiges Helferlein
Während das Prinzeßchen mir beim Einsetzen der Gurken- und Paprikapflanzen hilft und fleißig angießt
Nachher:
Freitag, 17.5., sonnig, abends Schauer, 18 Grad, 2 ltr.
Samstag 18.5., sonnig, 20 Grad, 0 ltr.
Das mochten ja manche gedacht haben, als ich im letzten Jahr davon schrieb, dass wir den Sommer über die Vögel weiterfüttern wollten. (Wir waren damit allerdings nicht allein) Abgesehen davon, dass wir diesen wunderbaren „Dorfweber“ zu Besuch hatten, die bei uns ansässigen Spatzen, Amseln, Kohlmeisen und Blaumeisen hatten – ich will nicht lügen- gefühlte 3 Bruten.
Selbstverständlich wurden sie auch über den Winter weitergefüttert. Der Tisch war immer reichlich gedeckt. So fanden sich dann auch diese Kerlchen ein:
Bachstelzen hatte ich schon sehr viele Jahre hier nicht mehr gesehen. Freilich, vor 30 Jahren, als wir hier gebaut haben, da gab es noch etliche von ihnen. Ja und Ehepaar Ringeltaube kommt uns auch oft besuchen. Sie vertragen sich bestens mit allen anderen „Gästen“.
Ach ja, und wußtet ihr schon, dass Elstern mehrere Nester bauen aber nur eines beziehen? Beim anderen Nachbarn in der Blutpflaume gleich neben unserer Einfahrt haben sie auch ein Nest gebaut. Sie wurden während der Bauzeit immer wieder von einer dicken, fetten Krähe angegriffen. Elstern bauen ein ganz tiefes Nest und oben drüber so eine Art Dach, damit Nesträuber nicht von oben hineinschauen können. Wegen fortgesetzter Belästigung haben die Zwei dann wohl woanders gebrütet, aber zum Futtern kommen sie immer wieder hierher.
Für diesen Riesenvogel ist es äußerst beschwerlich sich am Vogelhaus festzukrallen und zu versuchen etwas von Innen zu erhaschen. Aber sie versuchen es immer wieder.
Dann haben wir noch eine Rarität im Garten. Sie heißt „Flecki“ und ist eine Amsel mit vielen weißen Flecken. Ich nehme an es handelt sich hierbei um Pigmentstörungen.
Aber der absolute Knaller unserer Vögel ist „Clumsy“. Das bedeutet „Tolpatsch“. Er heißt so, weil er keine korrekte Schwanzfeder hat, sondern nur den Schatten einer Feder. Damit konnte er im letzten Sommer kaum fliegen. Statt dessen ist er immer mit Volldampf über den Garten gehechtet. Teils im Galopp, teils im Trab. Das sah zu putzig aus. Zwischenzeitlich ist ihm dann eine brauchbare Schwanzfeder nachgewachsen, so dass er das Fliegen lernen konnte. Aber auch der erneute Verlust seiner Schwanzfeder konnte ihn nicht daran hindern Platzhirsch in unserem Garten zu werden.
Auch wenn das Bild etwas unscharf ist, ich wollte Euch nicht vorenthalten wie es aussieht, wenn er seine Pfründe verteidigt. Er bekommt dann immer einen „Stiernacken“ und saust los. Komischerweise nur gegen andere Amseln, nicht gegen Stare und Spatzen und deren Babies.
Für heute habe ich nun mal genug von unseren Vögeln erzählt. In den nächsten Tagen werde ich den Bericht fortsetzen. Ein schönes Wochenende!
Mittwoch, 15.5. bewölkt, 12 Grad, 0 Ltr.
Donnerstag, 16.5., bewölkt, 15 Grad, 0 Ltr.