doch in diesem Jahr waren zugleich mindestens 5 Taubenschwänzchen an unserem Sommerflieder.
https://de.wikipedia.org/wiki/Taubenschwänzchen
Man nennt sie auch allgemein Kolibri, denn sie bewegen sich wie diese. Sie sind extrem schnell unterwegs und durch den abartig flinken Flügelschlag oft nicht richtig auszumachen. Doch mit Geduld und Spucke habe ich ein paar – wie ich finde – recht brauchbare Bilder gemacht.








Früher war mal ein Taubenschwänzchen im Sommer da, aber durch die warmen Winter bleiben viele hier. Sie lieben Sommerflieder, Ziertabak, Wandelröschen, Plumbago, Gartenhibiskus und eigentlich alle ungefüllten Blüten. Beim Anblick dieser Schmetterlinge, kann ich sogar den brüllheißen Sommer „fast“ ertragen.
Ooohh, das ist so schön. Bei mir ist keiner zu finden und ich bin heute extra um den Sommerflieder herumgegangen. Die Bilder finde ich sehr gelungen.
LG Mathilda 🤗
Danke Mathilda!
😍🤗
Hach, wie schön! Mein Bruder lebt in Wolfsburg und hat mir vor ein paar Tagen Fotos von „seinem“ Taubenschwänzchen geschickt. Er wusste nicht, was da seine Balkonblumen anflog und musste erst einmal mittels Foto im Netz recherchieren. Ich erinnere mich genau, wie wir vor fast 40 Jahren den ersten in Bayern sahen und erst später in einem Bestimmungsbuch herausfanden, was für ein Schmetterling das ist.
Liebe Grüße,
Elvira