Woche 1 fertig

… da meine Wolle fürs #springfrostcal ja ewig nicht an Land kam und ich nebenher ja auch noch die Hexagons habe, bin ich halt etwas spät zur Party.

Aber der erste Teil von Lucy Attics Springfrostblanket ist fertig – mit einem kleinen Fehler, der aber vermutlich in der fertigen Decke nicht mehr auffallen wird.

Die beiden Grüns in den letzten vier Reihen hätten nämlich vertauscht gehört. Ich hab‘s aber erst gemerkt, als ich die Enden schon vernäht gehabt hatte. Egal.

Neues vom Schrank

Oder vielleicht – von den Schränken? Aus Schrankhausen?

Leo und Micky sind nicht Leo und Micky. Irgendwie waren die Namen falsch. Hatte ich ja schon vermutet.

Einer ist mutig. Er sitzt jetzt schon mal auf dem Fensterbrett und beobachtet, während man einen Meter entfernt das Katzenklo säubert.

Während sein Kollege sich immer noch oben auf den hohen Schrank quetscht, ist dieser Mutige schon auf den niedrigeren Schrank umgezogen.

Man darf da auch hingehen und ihm was erzählen, ohne dass er geht. Solang man sich vorsichtig bewegt. Ich lege ihm immer drei Leckerchen hin und auch da bleibt er sitzen. Nur in meiner Gegenwart fressen tut er sie nicht.

Und spätestens als er seine Krallen in Töchtings Hand versenkte, sah sie auch ein, dass der Kerl weder Leo noch Micky heißt, sondern eindeutig Rambo.

Folgerichtig heißt sein Kollege jetzt Rocky. Und das, obwohl Sylvester Stallone für mich ein Grund ist, den Fernseher abzuschalten. Nun ja.

Der Chaos-Unterstand

Wir haben da diesen einen Unterstand im Garten… Beim Gemüsegarten, direkt neben der Pferdekoppel.

Da wurde ursprünglich das Brennholz drin gelagert. Irgendwann tauschten wir unseren Kachelofen gegen einen Pelletofen, der am Heizungssystem angeschlossen ist, und ab diesem Zeitpunkt wandelte sich der Holzunterstand langsam aber sicher zum Chaosunterstand..

Der war uns so schon lang ein Dorn im Auge, aber wie das so ist, waren immer andere Dinge zu tun… Hof mit sieben Pferden sorgt einfach dafür…

Viel des Holzes, das da drin liegt, ist noch als Brennholz nutzbar. Etliches gehört einfach auf den Wertstoffhof. Aber das noch gute Holz einfach entsorgen? Das war jetzt nichts, was uns gefiel.

Also waren die Kleinanzeigen unser Freund… inzwischen wurde schon ein kleines Loch ins Chaos reingeräumt. Leute mit Holzöfen freuen sich über das Holz, das ihnen nur etwas Abholarbeit macht. Und wir müssen nicht alles aussortieren. Win-Win sozusagen.

Ich echt fällt das Loch irgendwie mehr auf als auf dem Photo…

Nachgereicht

Ich kann ja nicht einfach irgendwo rumsitzen, ohne dass meine Hände was zu tun haben. Es sei denn, ich lese gerade.

Aber lesen beim Autofahren geht nicht so gut. Und im Urlaub, am Strand, muss man auch mal etwas Abwechslung rein bringen können.

Daher beschloss ich, wieder eine Decke zu häkeln. Und die sollte die Schwiegermama dann zu Weihnachten bekommen.

Also erst mal mit dem Schwiegerpapa konferiert wegen der Farbabstimmung und Wolle ausgesucht. Fündig wurde ich bei Attic24 und ihrer Meadow Blanket.

Weil da ich ja manchmal meine, Extrawürste machen zu müssen, sollte die Decke nicht wie im Original vorgesehen, Streifen haben, sondern Quadrate. Damit ich immer nur kleine Quadrate häkeln muss und nicht in der warmen Jahreszeit eine große Decke auf dem Schoß…

Nun ja, dabei übersah ich natürlich, dass beim ausgewählten Häkelmuster die Quadrate „as you go“, also während des Arbeitens, aneinander gehäkelt wurden. So hatte ich dann doch irgendwann ein Trumm auf den Beinen – aber erst, als es ins usselige Herbstwetter ging, von daher – alles gut.

Der Kater fand die Decke jedenfalls ganz behaglich.

Und wenn ich nach dem Bild, das mich dann nach Weihnachten erreichte, gehe, war die Beschenkte wohl auch des Katers Meinung.

Das ist das fertige Trumm…

Es war einmal….

vor etlichen Jahren, da schenkte mir „Min Öllen“ zum Geburtstag oder zu Weihnachten (ist schon so lange her) einen Riesenhaufen holländische Chintzstoffe. Ich liebe diese Blumenmuster und Farben. Aber als ich sie so vor mir liegen sah, wußte ich nicht so recht, was damit anfangen. Die Stoffschnitzel durften ja nicht zu klein sein, sonst würden die Blumenmuster nicht zur Geltung kommen. Für Fussycutting waren sie mir dann wieder zu schade. Tja und dann entdeckte ich den Hunter’s Star im Netz und den wollte ich unbedingt einmal machen.

Jetzt habe ich ihn gleich 3mal genäht und daraus einen Tischläufer gemacht, der, wie ich finde, recht hübsch zu unseren Möbeln passt.

Gequiltet habe ich ihn hauptsächlich „in the ditch“. Nur den äußeren Rand habe ich normal gequiltet. Alles, wie man unschwer erkennen kann, mit der Nähmaschine.

Hier noch einmal ein Photo aus der Nähe.

Fertig gemacht habe ich das Teil auf meiner Lieblingsinsel. Ja, Ihr habt richtig gelesen, die Näma mußte mit. Man kann ja nicht den ganzen Tag Bernsteine suchen und lesen kann ich auch nicht stundenlang. Und die blöden Hausfrauenhände brauchen doch immer was zu tun. So, wie immer dann, wenn „Min Öllen“ Fußball, Handbal l(als Kieler ist das ein Muss) oder Wintersport sieht. Ihr merkt, es ist Handball-Weltmeisterschaft, ich bin wieder sehr produktiv!

Euch allen eine schöne Woche und rutsch nicht beim Glatteis aus!

Musterlegen

haben die Kinder betrieben. „Abwechselnd neun und acht Hexagons“ war die Vorgabe.

Zwischendrin kamen sie mit dem Zählen etwas durcheinander aber im Prinzip hab ich mir die Teile jetzt so zusammensortiert. Jetzt muss ich nur noch begreifen, wie die zusammengehäkelt werden…

Kommen ja noch ein paar Handballspiele…

Bekloppt!

Irgendjemand spinnt hier.

Entweder der Januar, der bereits Primeln, Schneeglöckchen und Winterlinge blühen läßt…

Oder mein Buch, das dieses erst für Mitte Februar erwarten läßt…

Ich fürchte ja, es ist der Januar *seufz*

Bull’s Eyes

Ich fand ja die Stoffe von Kaffe Fassett schon immer wunderschön. Am besten gefiel mir der Stoff mit den kleinen Kringeln. Und dann sah ich bei Becky Goldsmith von Piece of cake eine Anleitung für Bull’s Eyes. Sofort kam mir die Idee, dass das ein perfektes Muster für diese kleinen Kringel war. Kurzerhand habe ich mir die Anleitung heruntergeladen und auf gings.

Es handelt sich bei dieser Arbeit ausschließlich um EPP = English Paper Piecing. Ich nehme dazu Transparentpapier. Das läßt sich mit dem Drucker wunderbar bedrucken. Die Anleitung ist zwar in Englisch, aber auch für nicht so kompetente leicht zu verstehen. Ich hatte schon vorher gern Tutorial videos von Becky gesehen und fand sie immer besonders präzise.

So, und nun ist er fertig, mein „Hommage à Kaffe Fassett“ Quilt.

Gequiltet habe ich ihn mit der Maschine, er passte gerade so durch.

Habt alle ein schönes Wochenende und lasst Euch vom Regen nicht durchweichen!