Nun wird es aber Zeit…

dass ich mal wieder von mir hören lasse. Ich habe hier eine sehr gemischte Sammlung vom letzten Sommer. Genauso gemischt, wie der gesamte Sommer war.

„Min Öllen“ hatte, nur um es einmal auszuprobieren, Zuckermais in Töpfen ausgesät. Der ist auch hervorragend gediehen, was uns natürlich große Freude bereitete. Noch mehr Freude machte uns allerdings die Entdeckung dieser Winzlinge.

Und es waren nicht die Einzigen, die es fröhlich in unserem Mais trieben. Mindestens einer befand sich in jeder Blattachsel. Das läßt für das nächste Jahr hoffen.

Damit unsere Vögel auch ja genug Sonnenblumenkerne finden, hat „Min Öllen“, ihr wißt schon, dass ist der Mann mit dem grünen Daumen, Sonnenblumen ausgesät. Direkt rund um das Vogelhaus. Sozusagen als Landeplatz. Er hatte sich einen Samen bei einer engl. Firma bestellt. Die sollten groß werden, aber sooooo groß?…

Ja und dann gibt es neuerdings noch eine Rose in unserem Garten, die eigentlich eine ganz normale Rose sein sollte, aber beschlossen hat, eine Kletterrose zu werden. „Ulmer Münster“ ist ihr Name und sie blüht ganz ungeniert in unserem Schneeball. Jetzt sind es schon 3 Rosen, die klettern ohne als Kletterose gepflanzt worden zu sein. Spaßig.

Und weil es im Garten in diesem Jahr tatsächlich Marienkäfer gab, war auch der Aconitum nicht von Blattläusen zerfressen sondern hat wunderbar geblüht. Seit vielen Jahren das erste Mal wieder.

Dann fand ich beim „Buddeln“ zwischen den Rosen auch diesen seltenen Gesellen.

Und an gräßlichen Regentagen, und davon hatten wir reichlich,habe ich noch ein wenig gequiltet. Englich mal wieder ein Teil fertig bekommen. Es ist ein Tischläufer geworden. Die Stoffe waren eigentlich für etwas ganz Anderes gedacht, für den „Dreamcatcher“ von Edyta Sitar, den ich aber nicht gemacht habe, weil die Anleitung so katastrophal war, ich berichtete darüber. Außerdem haben mir die Stoffe überhaupt nicht gefallen. Sozusagen das erste Mal, dass ich mich total vergriffen habe. Daher sollten die Stoffe dann auch nur in kleinen Stücken zu sehen sein. Was mir bei dem „Checkered Dresden“ von Missouri Star auch gelungen ist. Der Läufer sieht auf unserem Wohnzimmertisch sehr hübsch aus und ich denke, ich werde viel Freude daran haben.

Nun, da die Gartensaison so gut wie beendet ist, hoffe ich doch, etwas häufiger zum Schreiben zu kommen. Und natürlich auch zum Lesen. Ein schönes Wochenende Euch allen!

Nun blühen sie wieder Teil IV

Die Photos von Teil III stammen vom 17. Juni. Am 23. Juni habe ich wieder photographiert. Ich musste diese unglaubliche Pracht einfach festhalten. In all den Jahren, die wir jetzt hier wohnen, habe ich eine solche Blütenfülle noch nicht erlebt. Die Zweige waren so übervoll, dass wir einige abstützen mussten. Auch die Größe der Büsche war ungewöhnlich. Hatten wir doch viele Rosen im Januar ordentlich zurückgeschnitten. Zwischen ihnen durchlaufen war kaum mehr möglich, jedenfalls nicht, wenn man nicht zerrissene Klamotten oder schmerzende Blutige haben wollte. „Auf allen Vieren“ war angesagt.

Ja und dann zogen die unsäglichen Gewitter auf.

Rechts im Bild seht ihr „Mozart“, eine Rose, die eigentlich nur 65 cm hoch werden soll. Das sind ursprünglich nur 3 Stöcke gewesen, ein paar haben Absenker gebildet und wir haben es so gelassen. Und ja, nach dem vielen Regen sind die Rosen jetzt die „Ritter von der Traurigen Gestalt“. Schade.

Und ernsthafte Sorgen musste ich mir bei den orkanartigen Böen um meine mehr als 30 Jahre alte „Vier Familien Linde“ machen. Sie steht im hinteren Teil unseres Gartens, genau an der Ecke und bietet 4 Haushalten angenehm schattige Aufenthaltsmöglichkeit. Sie sollte eigentlich nur 12 m hoch werden, aber wie man sieht, sie hat sich nicht daran gehalten. Aber wenn sie blüht, dann ist da drinnen ein Gesummse, unglaublich, genau wie in der „Mozart“.

Nun blühen sie wieder

„Nein, die gebe ich ihnen nicht, die geht bei ihnen nur kaputt“ waren die Worte eines Rosenzüchters aus Schleswig-Holstein, als min Öllen dort die Hugonis Rose kaufen wollte. Ja, jetzt machen wir sie schon 30 Jahre lang „kaputt“.

Dies ist ein älteres Bild, denn in diesem Jahr hat es sich nicht ergeben zu photographieren, da es ja andauernd geregnet hat. Aber sie ist immer noch da und hat auch fleißig geblüht. Die zweite Frühblühende ist die „Rosa Omeiensis Pteracantha“. Sie ist genauso alt und inzwischen, trotz des häufigen Rückschnitts, ein Riesenstrauch geworden.

Und zur Zeit blühen diese Rosen:

Das ist „Marguerite Hilling“. In ihr wurde dieses Jahr ein Nest gebaut und Frau Amsel brütet bereits. Dieselbe Rose, nur in weiß, ist „Montana“. Beide Rosen gefallen durch ihre riesigen Blüten.

An der Hausecke rankt sich „Maigold“ nach oben. Auch sie ist in diesem Jahr ziemlich spät dran. Das relativ kühle Wetter hat den Vorteil, dass die Rosen nicht so schnell verblühen.

Und zu guter Letzt schaue ich von meinem Esszimmerfenster auf die wunderschöne „Eglantyne“, von der ich überhaupt nicht in Erinnerung hatte, dass sie so früh blüht.

Innerhalb weniger Tage ist unser Garten so zugewachsen, dass unser Nachbar schon feststellte, dass man sich ja nicht mehr sieht, nur noch hört.

Und dann hatten wir in diesem Jahr eine unglaubliche Rhododendronblüte. Riesige Blüten und massenhaft.

Ein Spaziergang durch unseren Garten Teil V

Nun bin ich aber schon lange nicht mehr mit Euch durch meinen Garten gewandert. Das Wetter war einfach zu schön, um zu schreiben. Heute möchte ich mal über Stockrosen sprechen. Diese wunderbaren Pflanzen habe ich auf der Insel Fanö kennen und lieben gelernt. Dort stehen sie fast an jedem alten, mit Reet gedecktem Haus. Seit sie bei uns im Garten blühen, findet man sie, so nach und nach, auch in allen umliegenden Gärten. Recht häufig sehe ich auch Passanten, die, verstohlen um sich blickend, einige Samen abpflücken und mitnehmen. Da freue ich mich dann besonders. Es gibt sie in allen Farben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von unserer mit Oleandern umstellten Terrasse habe ich auch schon des öfteren berichtet. Wir bräuchten die Rosen außenherum eigentlich nicht. Die Oleander geben genügend Sichtschutz. In diesem Jahr blühen sie ganz besonders schön.

07.22.2020

Auch bei Regen!

07.26.2020-1

Hier einmal eine kleine Zusammenstellung der Blütenvielfalt:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Und zu jedem gibt es eine kleine Geschichte. Der einfache Weiße z.B. ist mehr als 30 Jahre alt und war ein Steckling, den wir bei Freunden in München schneiden durften. Ein anderer stammt von der Insel Korsika, vom Marktplatz in Ajaccio. O-Ton des min Öllen begleitenden Freundes: „Mensch H. , das kannst Du doch nicht machen!“

Selbst mein Schwiegervater, seines Zeichens Richter, war sich nicht zu fein, Oleanderstecklinge zu schneiden und uns mitzubringen.

Ach ja, und ein Steckling stammt vom Dehner „hüstel“.

Ach ja, und wenn ihr euch fragt, wo das ganze Gestrüpp denn überwintert wird: Im Herbst lassen wir sie abtrocknen, binden sie zusammen und befördern sie mittels Sackkarre (den Luxus gönnen wir uns mittlerweile) in den ehemaligen Öltankkeller. Dort bleiben sie zusammengebunden, werden 1mal im Monat gegossen und ansonsten vergessen. Letzten Winter hätten wir sie nicht nach unten stellen müssen. Bis 5° Minus sollen sie ja aushalten können. Aber da gehen wir kein Risiko ein.

So, das ist es wieder einmal gewesen. Keine Sorge, ihr werdet bald wieder diesbezüglich von mir hören und sehen. Bleibt gesund und munter!

 

 

 

 

Ein Spaziergang in unserem Garten Teil III

Jetzt hat es hier den dritten Tag gegossen. Heute gegen Abend kam das erste Mal die Sonne zum Vorschein. Mann, bei dem trüben Himmel kann einem direkt melanklüdderig werden. Heute Morgen hatte ich schon überhaupt keine Lust zum Aufstehen. Alle Blumen draußen sind nur noch die „Ritter von der traurigen Gestalt“ Zu schade. Aber, gemault wird nicht. Ich mach mir einfach ein paar schöne Gedanken….

Wie zum Beispiel hiermit:

100_1746

Die Rose, die da inmitten des chinesischen Hartriegels blüht, ist eine alte Rose. Sie heißt Comte de Chambord. Wir wohnen jetzt mehr als 30 Jahre in unserem Haus und diese Rose war eine der Ersten.

100_1747

Hier stehe ich auf der Einfahrt unserer Nachbarn. Sie genießen unseren Rosengarten auch immer mit.

Dieses sind    „Tess of the d’Urbervilles“ und   „Crown Princess Margaretha“

100_1752

Dies ist „Kew Garden“,  benannt nach einem Rosengarten in London. Eine wunderschöne, kleine, offene Rose, die gern von Bienchen besucht wid.

Aber es gibt bei mir nicht nur Rosen. Ich habe auch fast alle Schattierungen an Akelei. Das ist eine so unsagbar dankbare Staude. Es hat mit ein paar wenigen angefangen und nun sind sie überall im Garten zu finden. Aber nicht nur bei mir, auch die Nachbarn ringsum wurden beglückt. Von Minchen einmal ganz abgesehen.

IMG_0520

IMG_0498                IMG_0494

DSC00120

  DSC00119

So, das wäre es für heute. Keine Sorge, es kommen noch mehr Bilder. Es kommen auch ganz entzückende Bilder von allem, was hier kreucht und fleucht. Aber Gemach, kommt Zeit, kommt Bild.

 

 

 

 

Ein Spaziergang durch unseren Garten Teil II

Ich sehe es ja ein, die Natur braucht den Regen ganz dringend. Aber könnte es nicht mal so richtig lospladdern und danach wieder blauer Himmel sein. Mir geht das so allmählich ziemlich „auf den Keks“. Da muss ich mir gleich ein paar schöne Gedanken machen und das geht am besten, wenn ich mir Bilder von meinen „unverbatschten“ Rosen anschauen kann. Sie haben soooooo schön geblüht und jetzt …… Nein, und gejammert wird nicht, es reicht schon, wenn man das Gejammer andauernd im TV hören muss. Warum muss bei den Deutschen bloß immer das Glas halb leer sein und nicht wie bei den Südländern halb voll?

100_1742   100_1743

100_1744

100_1745

100_1754

100_1755

100_1761

100_1753

100_1756

100_1749

 

Ein Spaziergang durch unseren Garten Teil I

Schon lange liegt mir Minchen in den Ohren, ich möchte doch mal wieder ein paar Bilder von unserem Garten zeigen. Nun, in Zeiten von Corona hat man als alte Krake ja nicht so viel Besseres zu tun, da kann man sich schon mal ans bloggen setzen. Also habe ich mir, bevor der Regen und Wind zuschlagen konnte, die Photokiste geschnappt und bin damit durch meinen Rosengarten gegangen, um Photos zu machen. Da ich nicht langweilen möchte, werde ich den Spaziergang durch unseren Garten in mehrere Abschnitte unterteilen.

100_1724100_1725

100_1727

100_1726

100_1728   100_1732   100_1736

100_1734100_1739

100_1740   100_1735

Wann immer wir auf Gartenausstellungen gehen, ist unser Fokus auf Rosen gerichtet, aber wir haben nicht einmal auf der Bundesgartenschau so eine Vielfalt an Rosen gesehen, wie es sie in unserem Garten gibt. Es waren mal so an die 150 Verschiedene. Hier waren es nur 12. Und ich kenne alle ihre Namen. Vielleicht schaut ihr mal wieder rein. Es würde mich freuen.