Fußmarsch zu den Höhlenmenschen

Heute waren wir wieder einmal wandern. Und gar nicht so weit weg von daheim, gerade eine halbe Stunde. Im Lonetal finden sich nämlich Höhlen, in denen man Beweise gefunden hatte, dass sie bewohnt waren. Den Löwenmensch zum Beispiel, dessen Original in Ulm im Museum zu bewundern ist.

Für die Kindelein war die Wanderung durch die Höhlen sehr spannend. Während das Prinzesschen immer gleich hineinging, betrachtete Junior die Öffnungen immer erst einmal skeptisch, bevor er sich dann doch hineinwagte. Ziemlich zu Beginn der Wanderung war es die Hohlenfels-Höhle, in der auch der Löwenmensch gefunden worden war.

Spannend war auch das trockengefallene Flussbett der Lone, das durch das Tal mäandrierte. Erst dachten wir, es hinge mit dem trockenen Sommer zusammen, aber zu Hause belasen wir uns und stellten fest – die Lone fällt im Sommer immer trocken!

Nach ungefähr der halben Strecke fanden wir einen prima moosbewachsenen Baumstamm, um dort Brotzeit – Klopse von gestern, Gurkenschnitze, Käsestückchen und Kekse, dazu einfach nur profanes Wasser – auszupacken. Und genau zum richtigen Zeitpunkt, denn es folgte der Aufstieg zur Bocksteinhöhle. Da ging es ordentlich nach oben und wir kamen etwas ins Schwitzen. Das Prinzesschen, die vorher schon ein ganz kleines bisschen gemault hatte („Wie lange ist es noch bis zum Auto?“), flitzte in einem Tempo nach oben, das es in sich hatte. Auch diese Höhle war spannend zu erkunden, schnell ging es dann aber das restliche Stück nach oben, ein kurzes Verschnaufen in einer netten Hütte mit toller Aussicht und weiter ging es.

Es wurde auch Zeit, denn das vorhergesagte stürmische Nachmittagswetter zog so langsam rein und wir waren immer noch im Wald unterwegs. Es regnete Eicheln, so wurden diese vom Wind durchgeschüttelt.

Kurz vor Ende des Rundwegs, der über gut 5 Kilometer verlief, kamen wir dann noch an einen Baumlehrpfad. Sehr interessant und er hielt die Kinder prima bei der Stange. Sogar ein Mammutbaum wuchs dort, um den wir drei mit unseren Armen gerade eben herumkamen. Sie waren gebührend beeindruckt, dass dieser Mammutbaum nur ein „kleiner Mammutbaum“ sein solle…

Klick aufs Bild vergrößert!

 

Geburtstagsgeschenke

sind bei älteren Herrschaften ja immer so eine Sache. Oftmals sind sie wunschlos glücklich oder sie haben schon alles. Ich gehöre zu der wunschlosen Gruppe. Da sich nun aber mein Geburtstag rundete, ließen sich meine Kinder – mit Hilfe ihrer Tante – etwas ganz Besonderes einfallen. Sie schenkten mir (und meinem Mann? Ich weiß nicht, ob er Selbstzahler war) eine Karte für die diesjährige Bregenzer Aufführung der „Carmen“ von George Bizet. Ich hatte die gekürzte Aufführung schon im Puschenkino gesehen und sie hatte mir sehr,sehr gut gefallen. Bis dahin gab es für mich nur eine Carmeninterpretin und das war Grace Bumbry (die Alten unter uns erinnern sich vielleicht noch an sie und ihre sensationelle „Salome“ Vorstellung). Die Bregenzer Carmen konnte mit ihr absolut mithalten.

Ich habe mich riesig über dieses Geschenk gefreut. Das war im November 2017.

Jetzt, im August, war es endlich so weit. Weil die Opernaufführung erst um 21 Uhr beginnt und wir eine Heimreise von 2-3 Stunden einplanen mussten, haben wir uns entschlossen dort in der Gegend zu übernachten. Aber: Bodensee – übernachten – das geht ja gar nicht. Das kostet ja ein Vermögen! Ich bin nicht bereit dafür 200 Euro auszugeben. Also suchten wir uns ca. 20 Min bis 1/2 Stunde Fahrzeit ein Quartier. Und das war in Wangen. Es war ein herrlicher Tag. Das Hotel am Marktplatz gelegen. Jede Menge Möglichkeiten draußen zu sitzen und zu speisen. Nachdem wir das Örtchen ausgiebig besichtigt hatten, haben wir vor unserem Hotel gegessen, Regenhaut und Pulli eingepackt und sind Richtung Bregenz gefahren.

Wir waren eine Stunde vor Beginn dort. Haben noch ein Bierchen/ Hugo geschlüft und ab ging es.

Das Bühnenbild war phantastisch, rechts und links waren Bildschirme auf denen man das Orchester und den Dirigenten sehen konnte. Und das alles bei herrlichstem Wetter. Immer das Plätschern des Wassers im Hintergrund und dann eine Carmen, die auf der Flucht ins Wasser springt und davon krault. Wo hat man so etwas schon mal gesehen!

Da ich Euch nicht alles erzählen kann, hier ein link zu der Geschichte.

 

Und wißt Ihr was, die Krönung des Abends war dann noch, dass wir, obwohl das Hotel schon Feierabend hatten, dort noch einen Absacker trinken durften. Sehr kulant. So war es ein herrlich abgerundeter Ausklang des Abends.

Vielen Dank an alle, die diesen wunderbaren Abend ermöglicht haben.

Zack ahoi!

Eigentlich bin ich ja ein Mensch, der ganz gut ohne Musik kann. Nur sehr selten mache ich mir bewusst etwas an, im Auto habe ich eher Hörbuch denn Radio oder Muskikkonserve an. Hörbücher sind eine klasse Erfindung, auf diese Weise komme ich auch dazu, zu „lesen“. Abends bin ich ja meist zu müde und schlafe über den ersten Seiten fast ein… Ja, nicht mal im Stall ist bei mir ein Radio an… Sehr zur Enttäuschung meiner Reitermädels, die manchmal beim Misten gerne ein wenig Geräusch hätten. Eine Zeitlang haben sie sich ihr eigenes Gerät mitgebracht, in den Ferien, wenn sie länger und häufiger im Stall waren…

Derzeit ist das irgendwie anders. Beim morgendlichen Esszimmer- und Kücheaufräumen: Musik. Beim Autofahren: Musik. Beim Stallmachen: Musik. Und zwar laut. Zumindest in Haus und Auto in Mitsinglautstärke. Im Stall weniger, da hab ich das Headset in den Ohren und wenn ich da mitsinge, hört man ja mich und nicht die Band … ich glaube, dann würde die Nachbarschaft Beschwerde einlegen, denn ich singe … hm, nun ja, nennen wir es einmal … daneben. Meist zumindest. Es gibt Lieder, bei denen treffe ich den Ton perfekt. Aber zugegeben – das sind eher wenige.

Die Ursache der derzeitigen, nicht abflauen wollenden Musikbegeisterung sind fünf Herren aus Flensburg. Die hatten nämlich vergangenen Mittwoch mit ihrem Siebenundzwanzigmaster bei uns in Neu-Ulm angelegt. Schnäuzelchen und ich waren dabei, ganz vorne, perfekte Stehplätze zum Mitgrölen, Mitklatschen und Mittanzen. Und das haben wir auch gemacht. Nach den zweieinhalb Stunden war die Stimme knarzig, die Handflächen taten weh und auf der Schrittzähleruhr standen zwölftausend Schritte mehr… So viel machen andere Menschen an einem Tag…

Und seitdem hab‘ ich sie im Ohr. Wann kann ich auf’s nächste Konzert? (Ach ja – ich habe zwanzig Jahre lang kein Konzert besucht – a-ha’s erste Wiedervereinigung war mein Letztes… lang ist es her… Seitdem bestand kein Bedarf. Jetzt aber. Wann darf ich wieder?)IMG_3290IMG_3295IMG_3298IMG_3316

Schwarzwaldski

Bei einem kurzen Besuch im Schwarzwald bei den Schwiegereltern war natürlich auch eine Stippvisite beim 20 Minuten entfernten Skibuckel Pflicht. Die Piste ist ein kleines bisschen schwieriger als die im Allgäu, die wir zuletzt gefahren sind. Beide Kinder kamen hervorragend zurecht und Junior hat sich die ersten Male an einer kleinen Schanze versucht.

Beim allerersten Versuch hat er sich ordentlich zerlegt. Die nächsten Male schaffte er es dann, im Anfahren und in der Luft mit dem Körper vorne zu bleiben und, siehe da, alles klappte.

Auch das Prinzesschen, das inzwischen begriffen hat, dass zumindest ein Halt auf der Piste sinnvoll ist, fuhr wunderbar hinunter. Dass beide Kinder jetzt sehr gut zusammen Ankerlift fahren, erleichtert die Sache für uns Erwachsene zusätzlich. Den Bügel in den Knien zu haben ist nicht wirklich angenehm. Zum Schluss war natürlich noch eine Schneeballschlacht mit der Oma Pflicht!

Schneesonntag

Zur Zeit will es morgens gar nicht richtig hell werden. Gestern um kurz nach sieben entstanden diese Bilder – die blaue Stunde hatte noch nicht ganz begonnen, aber man konnte sie bereits erahnen.

Dieses Wochenende waren wir zu einem Dressurlehrgang bei meinem langjährigen Reitlehrer, der ja inzwischen weit fort lebt und nur noch für Lehrgänge hier bei uns ist. Der Kurs war wieder einmal sehr gut und die Liese und ich haben Fortschritte gemacht. Wenn wir so weiterarbeiten können wie bisher während dieses Winters freue ich mich auf die kommende Turniersaison.

Da der Lehrgangsort eineinhalb Hängerstunden fort war, hatte ich für die Liese eine Box organisiert und sie durfte dort übernachten. Was auch sehr gut war, denn Samstagnachmittag begann es aus allen Federbetten zu schneien. Da hätte ich nicht mit dem Anhänger fahren wollen!

Für ein Offenstallpferd, das Box kaum kennt, hat das Lieschen es sehr gelassen gemacht. Nur der Hafer wollte nicht so recht schmecken, ein wenig aufgeregt war sie wohl doch.

Die Reitanlage ist auf einem alten Gutshof untergebracht – wunderschön und mit einem urgemütlichen Stüberl!

Die braune Liese war dann am frühen Sonntagnachmittag doch recht froh, dass die ihre Freundinnen daheim wieder begrüßen durfte.

Begrüßt wurde ich wiederum von „Häuptling Krumme Zigarre“, den die Kindelein am Vormittag mit Schnäuzelchen zusammen gebaut hatten:

Die Welt der Windjammer

Jetzt stehe ich hier an Bord der Passat, einer Viermastbark. Obwohl sie nicht mehr segelt, erzählt jede Planke, jedes Tau und jede Rahe von all den Abenteuern, die dieses Schiff auf den Weltmeeren erlebt haben muss.

P1100594

Das Notruder auf dem Achterdeck.

Sie ist nicht einfach nur ein Segelschiff wie viele andere. Sie war einer der legendären Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren diese Schiffe noch immer in der Lage, der sich immer weiter verbreitenden Dampfschiffahrt Paroli zu bieten. Die besten Besatzungen, die man sich vorstellen konnte, segelten diese robusten Schiffe. Sie waren so gut, dass es annähernd als Linienbetrieb galt.

p1100592.jpg

Die Passat in Travemünde.

Dieser Windjammer hat seine großen Reisen allerdings längst hinter sich. Die Passat hat ihre Aufgabe als Museumsschiff in Travemünde gefunden. Dort zeugt sie noch heute von dieser beeindruckenden Zeit.

Ihren Charme spielt sie dabei erst auf, wenn man sich einmal an Deck befindet. Erst dort wird einem klar, wie groß das Schiff dann doch ist. 115 Meter lang, 14 breit, gebaut 1911 in den Werften von Blohm und Voss. Das Gros des Schiffs ist dabei noch orignal restauriert, also kein Nachbau. Bis 1957 umrundete sie 57 Mal das Kap Hoorn.

P1100627

Ebenfalls ein Traditionsname: Blohm & Voss.

Lange höre ich dem ehrenamtlichen Kollegen zu, der mir viel über das Schiff und seine Geschichte erzählte. Einiges wusste ich bereits. Beispielsweise, dass die P-Liner schnell waren. Wirklich schnell. Schon die Passat lief bei gutem Wind circa 18 Knoten (ca. 33 km/h). Die Preussen, ein Fünfmast-Vollschiff und ebenfalls ein Flying P-Liner erreichte sogar 20 bis 21 Knoten (39 km/h). Auch, dass sie nach dem neusten Stand der Technik gebaut wurden. Robust genug, um auch die Stürme von Kap Hoorn abzureiten. Und das in Rekordzeit.

P1100671

Ein Modell des Flying P-Liners Preussen, ein Fünfmast-Vollschiff und noch bis ins 21. Jahrhundert(!) der größte Segler, der je gebaut wurde.

Richtig kribbelt es im Bauch aber erst, als ich unter Deck ankomme. In der vorderen Hälfte des Schiffes ist der Frachtraum erhalten geblieben. Erst dort begreife ich, was 8 Meter Schiffsrumpfhöhe wirklich bedeuten. Noch unvorstellbarerer wird mir in diesem Augenblick die Tatsache, dass dieses Schiff in Rekordzeit über die Weltmeere segeln konnte. Segeln. Ohne Hilfsantriebe. Nur mit Windkraft.

P1100680

Der Frachtraum der Passat.

Lange stehe ich vor den verschiedenen Reiseberichten, teilweise in Form eines kurzen Filmes, teilweise in Form von großen Wandtafeln mit alten Fotos. Auch heute, einen Tag später verschwinden die Bilder nicht aus meinen Gedanken. Ebenso wie viele kleine Details. Beispielsweise der 34 Tonnen schwere Anker (inklusive Kette). Oder die in liebevollen Details nachgestellten Szenen.

P1100684

Die Kombüse

P1100685

Der Funkraum

p1100648.jpg

Das Lichten des Ankers war Handarbeit…

P1100662

Das Getriebe, über das der Anker gehoben wurde – eines der vielen Originalbauteile!

Ein Teil von mir findet es unglaublich schade, dass diese Schiffe weitestgehend von den Meeren verschwunden sind. Nachvollziebar und völlig schlüssig, aber nichts desto trotz schade.

Nur noch vier Flying P-Liner sind erhalten, nur noch einer davon fährt tatsächlich zur See. Die Padua segelt noch heute als Segelschulschiff unter russischer Flagge. Sie war eine Reparationszahlung und führt heute den Namen Kruzenshtern.

Was mir bleibt ist die Faszination eines in der heutigen Welt beinahe unglaublichen Schiffes, einer Meisterleistung der deutschen Ingenieurskunst. Dieses Gefühl wird mich – und noch viel mehr den kleinen Jungen in mir – noch lange begleiten.

Vielen Dank an die Stadt Lübeck, die diesen Teil der deutschen Geschichte erhalten hat.

P1100593P1100590

Ein Handball voller Autogramme

ist das Ergebnis des gestrigen Freundschaftsspieles zwischen dem Bayernligisten Günzburg und dem Bundesligisten Füchse Berlin. Herr Vater, die Kinder und ich ließen uns das nicht entgehen, auch wenn das Ergebnis ja von vorneherein feststand. Was sollen auch die im Schnitt einen Kopf kleineren Bayernligisten gegen eine Bundesligamannschaft mit lauter x-fachen Nationalspielen für Chancen haben? 

Spaß gemacht hat es trotzdem. In der vorangehenden Autogrammstunde ließ sich Junior von allen Füchsen ein Autogramm auf seinen Handball geben. Als wir uns zur Hälfte von rechts nach links vorgearbeitet hatten, entdeckte das Prinzeßchen unseren Nationaltorhüter. „Da ist Heine.vetter!!!“, krähte sie in voller Lautstärke. Und genau von diesem haben wir jetzt ein Foto mit dem Prinzeßchen und Junior. 

In 80 Tagen um die Welt

So wie wir heute von Liverpool nach New York spazieren, wird man von der Erde zum Mond spazieren. Durchquerung des Ozeans, Durchquerung des Weltenraumes – wo liegt da der grundsätzliche Unterschied?

Jules Verne, französischer Schriftsteller, 1828-1905

Es ist schon einige Zeit her, dass ich zuletzt ein Buch von Jules Verne in den Händen hielt. Die „20.000 Meilen unter dem Meer“ waren es, die mich auch mit Anfang 30 noch immer faszinierten. Nicht selten fiel es mir schwer, zu glauben, dass er diesen Text 1869-1870 verfasst hatte.

Zu „Die Reise um die Erde in 80 Tagen“ muss ich gestehen, dass mir die Romanvorlage bisher fern geblieben ist. Das werde ich dieses Jahr wohl korrigieren müssen. Bis dahin werde ich in Gedanken wohl in der wirklich guten Verfilmumg mit Pierce Brosnan und Sir Peter Ustinov bleiben, die mir immer wieder viel Spaß bereitet. Auch diese Geschichte aus dem Jahre 1873 übt auf mich eine beinahe endlose Faszination aus.

Aber ich schweife ab (ist das etwas Neues?), denn in diesem Artikel soll es nicht um den altehrwürdigen Jules Verne gehen. Eigentlich soll es hier um unseren jüngsten Besuch im Tierpark Hellabrunn in München gehen.

Aha?

Das werden Sie sich vermutlich jetzt auch fragen.

Eigentlich ist es ganz einfach (das sind die Berühmten Letzten Worte eines Informatikers): Die Vielfalt eines Tierparks erinnert mich nicht selten an eben diese abenteuerlichen Geschichten, beinahe 150 Jahre alt und doch zeitlos.

Es gibt wohl kaum einen anderen Ort auf der Welt, an dem man mit wenigen Schritten den Übergang von den Polarregionen in den Dschungel auf die Pflastersteine legt. Ja, und das haben wir dieses Wochenende getan.

Begeben Sie sich also einmal mit mir auf die Reise in eine wunderbare Welt, die wir nur noch viel zu selten wahrnehmen können. Lange habe ich überlegt, welche der 160 Bilder (nach massivem Aussortieren) der mehr als 40 Tiere ich hier abbilde. Das Ergebnis ist eine Tour um die Welt. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Wunder unserer Erde:

P1090380Lassen Sie uns den Reigen mit einem Kormoran-Pärchen eröffnen, der uns gleich zu Anfang in Beschlag genommen hatte. Bis auf Südamerika beinahe überall zu finden, kann ich ihn getrost auch vor unserer Haustüre einsortieren.

Recht unspektakulär saßen die beiden kaum zwei Meter vom Pfad entfernt. Es war das erste Mal, dass wir uns die Frage stellten, was die beiden wohl über die ganzen „Touries“ dachten… Ein Gedanke, der sich an diesem Tag des Öfteren wiederholen wird.

Wir bleiben auf unserer Reise zunächst einmal in den nördlicheren Gefilden, denn auch unsere Natur hier hat so einiges zu bieten.

P1090818Da wäre als nächstes der Europäische Wolf. Genaugenommen eigentlich der „Eurasische Wolf“. Dieser ist mitnichten nur in Europa zu finden, sondern auch in weiten Teilen Asiens bis hin zur Arabischen Halbinsel zu Hause.

P1090627Die Europäische Sumpfschildkröte hingegen beschränkt sich eher auf die Europäischen Gefilde, von der Nord- und Ostsee über Moskau bis zum gesamten Mittelmeerraum. Gerade einmal handgroß. Prinzesschen brauchte etwas Hilfe, die gut getarnten Kollegen zu erkennen.

Von hier aus benötigen wir zum ersten Mal eine Fluggelegenheit, denn jetzt nehmen wir Kurs auf die nördlichen Polarregionen. Eher durch Zufall trafen wir dabei auf eine Graugans. Die Kollegin konnte mir an dieser Stelle glaubhaft versichern, dass ihr Fluggebiet sich nicht weiter als bis zur Ostsee erstreckt. Daher mussten wir dann doch auf eher menschliche Fortbewegungsmittel zurückgreifen.

P1090465

Damit kommen wir wohl zum Höhepunkt unserer Reise, denn das Eisbärenmädchen Quintana, gerade einmal viereinhalb Monate alt zog uns in ihren Bann. Eine Art, die wir vermutlich in einigen Jahrzehnten nur noch in den Zoos dieser Welt zu sehen bekommen. Schon jetzt gilt die Art mit rund 20.000 bis 25.000 Tieren weltweit als gefährdet. Setzt sich der Rückggang des artkischen Meereises weiter fort, werden allein in den nächsten 30 Jahren mehr als 2/3 davon verloren gehen.

P1090497.jpg

P1090503.jpg

P1090525.jpg

P1090546.jpg

P1090574.jpg

P1090552.jpg

P1090585.jpg

Der Eisbärenmama war derweil auch nicht langweilig (bitte entschuldigen Sie die schlechte Bildqualität, die Scheibe war leider nicht zu umgehen):

P1090509.jpg

p1090514.jpg

P1090535.jpg

Ob der Eisbär oder der Ball gewann, das vermag ich ihnen leider nicht mitzuteilen, der Kampf dauerte bei unserer Weiterreise noch an. Meine Wetten lagen allerdings definitiv auf dem Eisbär…

Von dort aus führt uns unser Weg in Richtung Südosten wieder in wärmere Gefilde. In den Wüstenregionen des Orients sind sie ein gewohnter Anblick, die Trampeltiere. Der Bestand dieser Tiere an sich ist nicht gefährdet, allerdings nur im domestizierten Bestand des Menschen. Freilebend finden sich (Stand 2003) kaum noch 1.000 Tiere. Die hiesigen Tiere kämpften dabei nicht etwa mit Motten sondern mit dem Wechsel zum Sommerfell:

P1090419.jpg

… was ihrer Geselligkeit aber keinen Abbruch tat …

p1090423.jpg

Der weitere Weg nach Osten führt uns schließlich zum indischen Subkontinent. Dieser ist überraschenderweise die Heimat sowohl des Indischen Panzernashorns als auch die des ebenfalls Indischen Weißschwanz-Stachelschweins. Die zuletzt genannten Gesellen sind recht geruhsame Kollegen, die sich von der Türkei bis hin zur Volksrepublik China ausgebreitet haben.

p1090412.jpg

Die Panzernashörner hingegen sind nur in Indien zu finden und gelten – wie so viele Tiere in diesem Artikel – als gefährdet. Circa 3.000 Tiere leben noch in freier Wildbahn. Die gute Nachricht: Tendenz steigend.

p1090456.jpg

Der Bulle im folgenden Bild – Lebendgewicht über zwei Tonnen! – hat sich übrigens ganz freiwillig seines Horns entledigt, so war zu lesen. Er scheuert es sich bei jeder Gelegenheit selbst ab. Ein Verhalten, was auch in freier Wildbahn nicht ungewöhnlich ist.

P1090461.jpg

P1090633Auf dem Weg zur Pazifikküste erreichen wir jetzt die majestätischen Gipfel des Himalayas. Unter anderem in Tibet ist dort der Kleine Panda zu finden. Eine Steilvorlage für jeden Teddybär scheint er aus seiner Heimat eine gute Resistenz gegen die Höhenangst mitzubringen. Bequem scheint es in jeden Fall gewesen zu sein, unser heimischer Kater hätte keinen größeren Wohlfühlfaktor ausstrahlen können.

Kaum überraschend ist auch der Kleine Panda (seit 2008) auf der Roten Liste der gefährdeten Arten  geführt. Weniger als 10.000 Exemplare sind noch in Freiheit zu finden.

P1090629.jpg

P1090632.jpg

Wir setzen unseren Weg zum Pazifik fort, die Reise führt uns zum Japanischen Meer. Dort finden wir eines der wohl seltensten Tiere im Tierpark. Weniger als 500 Sibirische Tiger leben noch in freier Wildbahn. Es ist ein Armutszeugnis für unsere Menscheit, dass wir diese so beeindruckenden Tiere, auch bekannt als Panthera tigris altaica, beinahe ausgerottet haben. Männliche Exemplare dieser Gattung bringen bis zu 300 kg auf die Waage.

Dieses Jahr würde ich sie eher als schlaftrunken bezeichnen, auch wenn sie mich dabei spontan an unseren Stubentiger erinnern. Getreu dem Motto, Katzen sind alle gleich:

P1090446

Damit Sie mal einen richtigen Eindruck dieser majestätischen Tiere bekommen, habe ich mal in meinem Archiv gegraben. Eine meiner besten Aufnahmen stammt ebenfalls aus Hellabrunn und entstand vor 11 Jahren (2006) an fast der gleichen Stelle:

2006-0256.jpg

Wir wenden uns nun den tropischeren Gefilden in Richtung Süden zu. Borneo und Sumatra sind die Heimat unserer Vorfahren, den Orang-Utans. Auch sie sind vom Aussterben bedroht, wenn auch ihre Zahlen (ca. 14.000 auf Sumatra, 54.000 auf Borneo) noch höher ausfallen, als die des Sibirschen Tigers. Den Nachwuchs der Menschenaffen in Hellabrunn bekamen wir leider nicht zu Gesicht, dafür aber diesen verspielten Kollegen:

P1090701.jpg

Im selben Großraum findet sich die Insel Java. Sie ist die Heimat der Silbergibbons. Wenig überraschend gelten auch diese als bedroht. 2008 schätzte man den Bestand auf weniger als 2.500 Exemplare. Erwähnenswert: Hellabrunn ist einer der Tierparks, die ein Zuchtprogramm für Silbergibbons zum Erhalt der Rasse vorantreiben.

P1090724.jpg

P1090431

Wir nehmen jetzt Kurs auf die südlichen Polarregionen. Unterwegs machen wir aber noch einen Abstecher über Neuseeland. Dort lebt eine Papageien-Art, die mich seit der ARD-Dokumentation „Kluge Vögel“ sehr fasziniert. Sie sind verspielt, intelligent und – was sie mir sehr sympatisch macht – in hohem Maße neugierig. Die Rede ist vom Bergpapagei, dem Kea.

Sie nutzen Wekrzeuge, erkennen ihr Spiegelbild und haben definitiv ein technisches Verständnis. Ob Rucksäcke oder mit schweren Holzstücken beschwerte Mülltonnen, nichts ist vor ihnen sicher. Wenn Sie einmal eine Gelegenheit haben, eine Dokumentation über diese Papageien anzusehen, nutzen Sie sie. Sie werden sehr viel Spaß dabei haben.

Leider gilt auch er als gefährdet, die Größe der Population ist rückläufig.

Unvermeidbar bei jedem Zoobesuch mit Kindern ist nun der Abstecher zu den Pinguinen. Die kleinen Vögel sind in vielen Regionen heimisch, egal ob wir vom Nördlichen Felsenpinugin reden  (Südlicher Atlantik, pfeilschnell unter Wasser, mit sehr dekorativem Kopfschmuck, ebenfalls gefährdet) …

p1090603.jpg

Königspinguin (Südliche Polarregion noch in treibeisfreien Gewässern) …

p1090605.jpg

… oder dem Humboldt-Pinguin (Peru und Nordchile, gefährdet).

P1090638.jpg

p1090641.jpg

Allein schon bei der Erwähnung des Namens Alexander von Humboldt könnte ich schon wieder einen Exkurs starten, der deutsche Forscher und Namensgeber für den Humboldt-Pinguin genoss nicht umsonst bereits zu Lebzeiten ein hohes Ansehen. Aber zurück zu unserer Reise.

Wir wenden uns jetzt Südamerika zu, einer Region, die ebenfalls eine enorme Artenvielfalt in sich birgt. Unter anderem wären da die Alpakas, die wohl jeder schon einmal gesehen hat. Eine weitere Unterart der Kamele. Sie hielten Siesta, als wir bei ihnen vorbei kamen.

p1090618.jpg

Auch die Nandus sehen wir häufig. Wie der Strauß ein flugunfähiger Vogel, beheimatet in weiten Teilen Südamerikas. Und Norddeutschland. Genau, Sie haben richtig gelesen. Norddeutschland. Im Jahr 2000 konnten einige Nandus aus einem Gehege ausbrechen. Sie bilden die bis heute einzige Nandu-Population, die sich nach einem Ausbruch etablieren konnte…

P1090737.jpg

Ebenso bekannt, und auf dem südamerikanischen Kontinent weit verbreitet ist der Gelbbrustara, der mit seinen schillendern Farben schnell die Blicke auf sich zieht. In der riesigen, begebahren Freiflugvoliere des Tierparks zog er mehr als einmal über uns hinweg und beeindruckte mit sienem strahlend gelbblauen Gefieder.

Ein ebenso schönes Foto dieser Tiere zu erhalten, erwies sich indes als schwierig, mehr als einen flüchtigen Eindruck vermittelt die folgende Aufnahme leider nicht.

P1090795.jpg

p1090765.jpg

Ebenfalls nicht gefährdet ist der Scharlachsichler, oft auch als Roter Sichler bezeichnet. Im nördlichen Südaberika heimisch ist sein leuchtendrotes Gefieder kaum zu übersehen. Seine Landung im Baum zeugte allerdings von erheblich weniger Eleganz als die des vorangegangenen Aras.

P1090770.jpg

Was verbleibt aus den Vogelvolieren? Eine Reihe von Bildern mit Tieren, die wir nicht genau zuordnen konten. Einerseits, weil es mir entging, die Erkennungstafeln zu photographieren, andererseits, weil wir ebendiese manchmal gar nicht fanden. Vorenthalten möchte ich ihnen einige dieser Aufnamen aber allein aus diesem Grunde nicht:

P1090681.jpg

p1090677.jpg

P1090687.jpg

p1090697.jpg

p1090748.jpg

P1090778.jpg

Den nordamerikanischen Kontinent streifen wir bei unser heutigen Reise nur kurz. Denn die beinahe unvermeidlichen Kanadagänse (auch in Europa zu finden) waren im ganzen Park immer wieder zu finden und hatten dabei mitunter auch ihre Differenzen mit ihrer Nachbarschaft…

p1090406.jpg

Damit setzen wir ein letztes Mal hinweg über einen der großen Ozeane und erreichen Afrika. Die Urwiege unserer Welt. In den Savannen südlich der Sahara im Osten und Süden Afrikas finden wir die Netzgiraffen, eine der vier Giraffenarten. Bis heute erstaunt es mich, dass diese bis zu fünfeinhalb Meter hohen Tiere überhaupt „funktionieren.“

P1090391.jpg

p1090393.jpg

P1090410.jpg

Vergleichsweise unspektakulär sind daneben die Hartmann-Bergzebras aus dem südlichem Afrika. Auch die Bergzebras sind gefährdet, vor allem das Kap-Bergzebra mit nur noch circa 1.500 Tiere existieren.

P1090606.jpg

Natürlich sind auch Affen in Afrika zu finden, wer hätte das gedacht! Sehr bekannt sind die Paviane, die sich über ganz Afrika verbreitet haben und in wohl jedem Tierpark zu finden sind. Der Chef(?) hier hatte jedenfalls alles im Blick.

p1090615.jpg

Nicht direkt in Afrika sondern vorgelagert auf Madagaskar leben die stark gefährdeten Roten Vari. Der Nationalpark Masoala schützt einen Teil ihres letzten Verbreitungsgebiets.

P1090709.jpg

Und hier findet unsere lange Reise jetzt ihr Ende.

Ein Tier fehlt aber noch, vielleicht können Sie sich schon denken, welches.

Ein Tier, das wir alle von klein auf kennen.

Panthera leo, der König der Tiere. Früher war er in ganz Afrika, im südöstlichen Europa, in Vorderasien und Indien zu finden. Heute leben weniger als 30.000 Löwen auf die Savannen südlich der Sahara bis hin zu den Nationalparks im südlichen Afrika.

Mit den Bildern der zweitgrößten Katze der Welt möchte ich mich für heute verabschieden. Lassen Sie uns alles dafür tun, dass wir all diese Tiere auch 2050 noch in freier Wildbahn antreffen werden.

P1090658.jpg

P1090668.jpg

Bon voyage!