Auf ein gutes Neues!

Kaum zu glauben, aber wahr. Es ist 2023.

2008 habe ich meinen ersten Blogartikel geschrieben. Eigentlich wollte ich ja nur für mich die Veränderung unseres Gartens festhalten. Verändert hat sich ganz schön viel, nicht nur im Garten.

Schnäuzelchen schrieb zeitweise mit und seit bestimmt sechs Jahren bloggt auch Frau Mutter alias Quiltfru fleißig mit.

Die Funkstille ist nun – hoffentlich – beendet. Es gab Schwierigkeiten mit dem Hochladen von Bildern und ohne Bilder bloggen… nee, nicht wirklich.

Getreu dem Motto „wenn ein Mann sagt, er tut etwas, dann tut er es auch – man muss ihn nicht jeden Monat daran erinnern“ fand der wirklich vielbeschäftigte Gatte endlich Zeit, sich des Problems anzunehmen und daher wünsche ich Ihnen heute ein dreifaches Hurra und ein gutes neues Jahr!

…und haste nicht gesehen,

war es weg, mein Lavendelkissen. Im März waren wir eine Woche Skilaufen. O-Ton von Minchens Hufschmied: Was, so alte Leute wie sie, fahren noch Ski? Ja, es stimmt. Wir alten Kracher fahren noch. Und es war so schön, dass mein Sohn die Zeit fand, mitzufahren. Er hat einen ziemlich stressigen Job und hat deswegen Probleme mit dem Einschlafen und dem Schlafen überhaupt. Also habe ich ihm mein frisch fertiggestelltes Lavendelduftkissen angeboten. Min Öllen und ich hatten es schon daheim ausprobiert. Wir hatten das Gefühl, dass es hilft. Durch den Ukraine Krieg und die schrecklichen Bilder und Nachrichten, die pausenlos über den Bildschirm flatterten, hatten wir nämlich auch Probleme mit dem Schlaf. Wie viele andere Menschen sicher auch. Nun ja, Gefühle können täuschen. Drum war es sehr interessant zu hören, dass mein Sohn auch besser damit schlief.

Als wir dann abfuhren, habe ich ihn gefragt, ob er es denn behalten möchte und da hat er doch tatsächlich „ja“ gesagt. Jetzt liegt es immer neben seinem Kopfkissen. Es schein gut zu tun, denn sonst würde es mein Sohn ganz bestimmt nicht benutzen.

Meine kleine Enkelin hat immer Probleme mit dem Einschlafen. Sie hat so eine lebhafte Phantasie und ist so emphatisch, da geht ihr halt abends viel im Kopf herum. Also habe ich auch für sie ein kleines Kissen genäht. Jetzt duftet ihr Zimmer nachts nach Lavendel. Tags, so habe ich empfohlen, sollten sie es in einen Zipperbeutel legen, damit es nicht „verduftet“.

Natürlich ist es aus einem Stoff von Ihrer Patchworkdecke gemacht. (Der hört überhaupt nicht auf)

Und weil wir nun kein Kissen mehr hatten, habe ich schnell noch 2 für uns genäht. Für Min Öllen, wie kann es anders sein, aus Schotten Scraps.

Für mich habe ich ein Kissen aus einem Hawaiistoff genäht, der hier schon seit Jahren schmort, ohne dass ich eine Verwendung dafür gefunden hätte. Das Stoffstück zu klein, das Muster zu wild, aber genau richtig für mein Traumland in doppeltem Sinne.

Abgesehen davon, dass wir nur noch 1mal Nachrichten sehen, keine Talkshows mehr anhören/sehen und auch kaum mehr Filmberichte ansehen (das kann ja kein Mensch aushalten), schlafen wir jetzt, Dank der Kissen, wieder halbwegs normal. Solltet ihr auch solche Probleme haben, ich kann Euch dieses „Schlafmittel“ wärmstens empfehlen. Probiert es aus. Es ist ratzfatz genäht, wenn es „verduftet“ ist, trennt man die Naht ein wenig auf und schüttet den alten Lavendel heraus und Neuen hinein. Solche kleinen Lavendelpackungen gibt es in Quiltläden zu kaufen.

Igelalarm Fortsetzung

Um es gleich vorweg zu nehmen, unserem Igel geht es gut. Da es aus dem Haus ziemlich übel stank, haben wir mal gründlich sauber gemacht. Das hat dem schlafenden Kerlchen nicht so gefallen. Er ist aufgewacht. Wir haben gleich die Gelegenheit genutzt, ihn herausgehoben und gewogen. Als er zu uns kam wog er 400 g. Jetzt waren es 445. Das ist doch schon mal was. Innerhalb von 24 Stunden frißt er zwei so Katzennäpfe.

Dann hatte ich ja noch versprochen ein Bild von unserer hawaiianischen Plumeria einzustellen. Die erste Blüte ist verblüht, aber es kommen noch mehr.

Und jetzt schaut euch mal diese Pracht an.

Ja und vom Vogelhaus gibt es auch Neues zu berichten. Wir hatten, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, würde ich es nicht glauben, eine „Invasion“ von 4 Eichelhähern. Leider konnte ich sie nicht erwischen. Ich glaube aber, dass zumindest zwei immer wieder herkommen um sich ihre Bäuchlein vollzustopfen. Der Eine fühlt sich hier schon so sicher, dass er auf das Dach des Hauses fliegt. Das sind schon prächtige Tiere.

Und Gott sei Dank gibt es wieder Blaumeisen. Und Goldammern waren auch auf der Durchreise. Ich glaube jedenfalls, dass es welche sind. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Ja und was hämmert denn da? Ach nee, ein Specht. Hämmert in unserem Flieder. Der war aber schon lange nicht mehr da. Wie schön.

Ja und heute war er gleich wieder zum Schmausen da. Vielleicht kommt er jetzt wieder öfter. Das würde mich sehr freuen,

Wir haben beschlossen, dem Igelchen einen Namen zu geben. Es gibt /gab da mal einen Maler namens

C. Fischer. Der hat dieses wunderbare Aquarell gemalt. Damals hatte er noch Hände.

Viele von uns „Alten“ werden seine Geschichten von Mecki aus der Hörzu noch bekannt sein. Es war immer die letzte Seite. Diese Komiks hat er, nach dem kriegsbedingten Verlust seiner Arme /Hände , mit dem Mund gemalt. Aus diesem Grunde heißt das Igelchen jetzt „Mecki“.

Da wiehert der Amtsschimmel…

Als ich noch jung und knusprig war, bildete ich mir ein, dass ein Prämiensparbuch uns später einmal als kleine finanzielle Unterstützung dienen würde. Jahrelang habe ich brav eingezahlt, nur um dann im letzten Jahr von der Sparkasse mitgeteilt zu bekommen, dass der Vertrag jetzt auslaufe. Den Sparkassen wurden die Prämien, angesichts der Null Zinspolitik der Zentralbank, zu teuer. Ehrlich gesagt war ich stinksauer.

Freilich machten die Herrschaften mir das Angebot mir bei einer weiteren Geldanlage behilflich zu sein. Warum wohl…. Nun ja, ich bin dann auch ganz brav zum Sparkassenonkel getrappt. Der erste Vorschlag war eine „verkappte Lebensversicherung“, was für mich, als alte Krake, schon an Leichenschändung grenzte.

Dank meines lieben Schwagers (Jurist und Banker) wurde ich dann besser beraten und dackelte wieder zum Berater, teilte ihm meine Wünsche mit und er bot mir in der Folge auch so Einiges an. Aber mit möglichen Erträgen in frühestens 2 Jahren. Häh? Da kann ich längst die Radieschen von unten begucken, besonders in Coronazeiten.

Und dann kam uns eine glorreiche Idee. Wir lassen uns eine Photovoltaikanlage mit Speicher auf das Dach bauen. Dann haben wir regelmäßig eine kleine Rendite, die über 0 % liegt. Zunächst einmal nutzten wir die 3% niedrigere Mehrwertsteuer aus (3% hätten wir bei der Bank nie bekommen). Dann durften wir noch Skonto etc. ziehen und bekommen noch einen Zuschuss vom Bay. Wirtschaftsministerium. Sooo viel hätten wir bei der Bank nie im Leben bekommen.

Seit Anfang Dezember ist die Anlage jetzt auf dem Dach. Der Antrag ist gestellt.

Und stellt Euch vor, der Elektriker der LEW, der den neuen Zähler einbauen sollte, ohne den die Anlage nicht betrieben werden durfte. ist TATSÄCHLICH schon 4 Monate danach gekommen. Jetzt ist das Teil angeschlosssen und wir freuen uns jeden Tag darüber. Gestern haben wir bei mäßigem Wetter 2 Waschmaschinen laufen lassen und mein Mann hat 2 Gänge in die Haussauna gemacht. Die Sauna ist ein Stromfresser der 1. Ordnung! Wir haben für alles gestern nur 40 cents ausgegeben. Lohnt sich doch, oder?

Nun ja, aber es ist nicht nur eitel Sonnenschein. Regelmäßig bekommen wir vom Marktstammdatenregister (was für ein horrendes Wort) , das ist eine Abteilung der Bundesnetzagentur, Anfragen zu unseren Papieren. Dort seien Ungereimtheiten. Tatsächlich hat mein Mann einmal vergessen, auf einem der unzähligen Zettel, meinen Namen mit anzugeben. Das geht ja gar nicht. Auf den allerersten Seiten stehen beide drauf, es haben auch beide jeden Zettel unterschrieben, aber auf einem bin ich nicht explizit genannt. Da hätte dann statt dessen irgendwo „Familie“ angekreuzt werden müssen. Und nein, dieses Register kann das nicht selbstständig tun, da müssen weitere, gefühlte 1000 Formulare ausgefüllt werden. Unvorstellbar das Ganze. Jetzt bekamen wir die Nachricht, dass sich die Auszahlung des Zuschusses vom Bayerischen Wirtschaftsministerium noch mehrere Monate verzögern kann, wegen Corona……

Ein Schelm, der Böses dabei denkt…..

Ganz ehrlich…

… ich hab ja so überhaupt kein Problem damit, heuer an Silvester nicht meine Pferde sicherheitshalber aufhalftern zu müssen für den Fall dass eins panisch ausbricht. Ich hab auch überhaupt kein Problem damit, dass ich sie nicht beobachten muss, während das Umfeld ballert…. könnte gern so bleiben.

Weihnachtsdekoration à la Quiltfru

Minchen und ich haben ja, wie sie schon geschrieben hat, am Sonnabend einen Adventskranz gebunden. Das Tannengrün dazu haben wir von einem Hof aus der näheren Umgebung. Dort kaufen wir auch immer unseren Weihnachtsbaum. Das Grün ist total frisch und sehr preiswert.

Als Unterlage für den Kranz benutze ich seit gefühlten 1000 Jahren einen Strohkranz. Selbigen backt „min Öllen“ regelmäßig nach dem 6. Januar ab, lässt aber netterweise den Bindedraht dran.

Ich hatte schon immer gern locker gebundene Kränze, möglichst verschiedene Tannengrünarten darin, aber in diesem Jahr wurde es irgendwie ein sensationell großer Kranz, der, weil die Zweiglein so nett hervorstehen, keinerlei weiteren Schmucks bedarf. Hier mal ein Bild.

Minchen hat mir dann noch ein Bild von ihrem Kranz „in Gebrauch“ geschickt. Das möchte ich Euch nicht vorenthalten.

In diesem Jahr haben wir biologische Kerzen. Sehr hübsch und sie machen einen tiefen Wachsgraben, der ganz herrlich leuchtet.

Dann habe ich meine restliche Weihnachtsdeko herausgeholt. Die Glastische bekamen ein neues Deckchen.

Und einen neuen Wandschmuckgab es auch. Dieser Wandbehang, nach einer Vorlage von Bonnie Sullivan, wird nun meine Essdiele bis ins neue Jahr schmücken. Dazu kommen noch die extrem weihnachtlichen Behänge, die Vorlage von dem Einen weiß ich nicht mehr, aber der mit dem Lebkuchenhaus ist nach einer Vorlage von Shabby Fabrics.

Nachdem ich im letzten Jahr meine Türbehänge andauernd, bedingt durch den Wind, abhängen musste, habe ich ihn jetzt kurzerhand an die Windfangtüre gehängt. So kann man sich auch freuen, wenn man das Haus betritt.

Diesen habe ich nach einer Vorlage von Ryan McKenna gefertigt. Ja und dann dürfen da natürlich auch Tischsets nicht fehlen. An ihnen habe ich schon viele Jahre lang Freude.

Weihnachten kann also kommen. Wir sind gewappnet.

Ach ja, und bevor ich es vergesse, „min Öllen“ verstopft alle paar Tage den Zugang zum Igelparadies. Es dauert keinen Tag, da ist er wieder auf, das Laub plattgetreten und das Futter aufgefuttert. Die kleinen Scheißerchen schlafen also noch nicht.

Einen schönen Gruß möchte ich auch noch von Clumsy ausrichten. Der sieht mittlerweile so aus:

Jetzt wünsche ich Euch noch eine schöne Woche und wie man so schön auf denglisch sagt: stay safe

Gestatten: Mein Name ist Buntspechthipster

Na Ihr wißt schon, das sind die Geschlotzten, seitlich die Haare geschoren, dafür umso mehr untem im Gesicht und natürlich oben drauf. Wie heißt es so heutzutage:

Das trägt man jetzt. Warum sollen nicht auch Buntspechte diese so kleidsame Mode (Stilmittel der Ironie) mitmachen.

^541CC34096878E6D103194B97A6FC9532CA51A899DBB18B281^pimgpsh_fullsize_distr

Leider ist die Qualität des Bildes nicht so gut, aber ich fand die auf Sturm gebürsteten Federn des Spechtes so lustig, dass ich es einfach nicht lassen konnte, darüber hier zu bloggen.