Alle Jahre wieder…

wird es Weihnachten. Es werden Dominosteine gebacken, die Haustüre wird festlich geschmückt, im Haus wird umdekoriert. Die Herbstvogelscheuche an der Tür wird durch Schneemänner ersetzt.

DSC08950-1 12.03.2017-4

Der Herbsttischläufer durch einen Weihnachtstischläufer.

DSC07436    DSC06595-1

Eigentlich wollte ich dieses Jahr keinen hängenden Adventskranz machen, aber eine Bitte meines Enkelsohnes an seine Mutter, nämlich: „Mama, können wir dieses Jahr auch so einen schönen, hängenden Adventskranz haben wie die Oma?“ hat mich eines Besseren belehrt. Vor gaaaaanz langer Zeit, als meine Kinder noch zur Schule gingen, habe ich am Samstag vor dem 1. Advent immer mit einer lieben Freundin im Keller (wegen des Drecks) bei einem Flascherl Schampus, einen wagenradgroßen Adventskranz selbst gebunden. Meine Freundin hatte dann aber keine Lust mehr, weil sie das Gefühl hatte, dass es niemand wertschätzte. Dann habe ich dieses noch ein paar Jahre fortgesetzt, aber irgendwie war es öd. Aus Faulheit hatten wir jetzt kleine Adventskränze im Wohnzimmer und auf dem Esstisch. Aber das gefiel mir nach ein paar Jahren auch nicht mehr und so fing ich wieder an zu binden. Immer noch bei einem Gläschen Sekt, aber nicht mehr allein im Keller sondern im Wohnzimmer auf den Fliesen vor dem Kamin.Ich wackelte also los. Mal sehen, ob es hübsche große, rund gebundene Kränze, zu einem tolerablen Preis zu kaufen gibt. Nun, das war ein Schuss in den Ofen. 50 Euro aufwärts. Das war ich nicht bereit zu zahlen. Tannengrün allerdings, in der Menge, wie ich es benötigte, Kiefer, Thuja und Edeltanne etc. kostete beim Gärtner schon bedeutend weniger. Nur leider war die Auswahl nicht mehr groß. Am Tag darauf sind wir zu einem Weihnachtsbaumproduzenten/-verkäufer gefahren und haben einen Riesenberg für sage und schreibe 12,50 Euro bekommen. Also da lohnt sich die längere Anfahrt „aufs Land“ tatsächlich. Außerdem waren die Zweige superfrisch. Dies ist nun das Produkt. Schön fluffig, so wie ich es mag.

Übrigens haben wir schon seit dem Wiederbeginn meiner Binderei einen „Dritte Welt Kranz“, denn die Kerzen sind aus Afrika. Kerzen, die so lange brennen – gefühlte 100 Tage – hatte ich noch nie. Nicht einmal die Dänischen.

12.01.2019-1

Im Verlaufe des vergangenen Jahres habe ich auch einen zusätzlichen Weihnachtswandbehang gewerkelt. Den habe ich tatsächlich auch rechtzeitig fertig bekommen. Das Pattern ist von Shabby Fabrics, Jennifer Boswell. Die Stoffe sind alle möglichen Reste. 12.02.2019-4

Mir gefällt der Platz, an dem er hängt sehr gut. Er verbreitet eine sehr gemütliche Atmosphere.

12.02.2019-1212.02.2019-11

12.02.2019-13     12.02.2019-14

12.02.2019-10     12.02.2019-9

12.02.2019-8      12.02.2019-7

12.02.2019-6

Zum Binden der kleine Schleifen habe ich den aufsetzbaren Langhaarschneider meines Hunderasierapparates benutzt. (You Tube Video Anleitung)  Die allerliebsten kleinen Glöckchen stammen von den Lindt Osterhasis. So haben auch die noch eine Verwendung.

Eine schöne, friedliche Vorweihnachtszeit wünsche ich Euch.

Pst, nicht verraten

Wie es sich für eine ordentliche Oma gehört, muss sie den Enkel-Kindelein, wenn sie einmal einhüten muss, natürlich auch vorlesen. Das mache ich ausgesprochen gern, denn ich habe schier unersättliche Zuhörer. Das Ganze findet folgendermaßen statt.

Wir drei quetschen uns nebeneinander an die kurze Seite von Juniors Bett, decken uns mit seiner Piratenquiltedecke zu, im Rücken eines von den unzähligen Riesenkuscheltieren. Aber leider ist es eine Außenwand und trotz der tierischen Polster immer noch kalt. Das bewog mich über Abänderung nachzudenken. Ich beschloß ein Bankpolster 40cm x 80 cm zu nähen. Prinzesschen hat ja auch eine Patchworkdecke bekommen und in meinem Fundus sind noch Unmengen an Stoffresten von dieser Decke. Reiko Kato und ihr Billy & Sue Motiv fand ich so richtig passend für ein kleines, 6jähriges Mädchen. Und das ist nun daraus geworden.

 

d

An den Seiten sind Bindebänder und auf der Rückseite ist auch noch ein Motiv.

b

c

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass dem Prinzesschen das Kissen auch gefällt. In jedem Fall wird es zukünftig meinen Rücken besser warm halten. Übrigens, falls es jemand interessiert, unsere derzeitige Lektüre ist „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz  in einer wunderbaren neuen  Ausgabe der Alten , mit genau denselben Bildern. Ein herrliches Buch, dass sich bestens für die Vorweihnachtszeit eignet.

Nun werde ich das noch schnell bei Creadienstag, HoT und Dienstagsdinge verlinken und natürlich auch nicht vergessen Euch eine schöne Adventszeit zu wünschen.

 

 

AbC, die Zeeta lief im Schnee..

Heute hat es wunderbar geschneit. Es waren bestimmt 10 cm, die runtergekommen sind. Unsere Nachbarn haben eifrig Schnee geschippt. Mein Mann hat einen Gehweg für Besucher geschippt und das wars. Denn es ist Regen angesagt. So ein Mist. Es ist doch so schön jetzt.  Dann fing es an zu pusten und ruckizucki war die weiße Pracht auf wenige cm zusammengesintert. Jedenfalls fand Zeeta den Schnee  auch toll. Wie unser erster Schotte, Bonnie,  liebt sie den Schnee. Auf dem Spaziergang ist sie durch den Schnee gepflügt und hinterher sah sie dann so aus:

12.10.2017-1a

Quilttausch

Am 11. Juli wurde meine handgenähte Sechseckquiltdecke folgendermaßen kommentiert:

Der ist ja wahnsinnig schön! Mach du mir so einen, dann mach ich dir einen von meinen 🙂
Nein Spaß bei Seite – aber so ein Quilttauschprojekt, das wär doch mal etwas oder? Ich glaub ich wär schon dabei…
Liebe Grüße

Gesagt, getan. Zunächst einmal erzählten wir uns welche Farben etc. wir überhaupt nicht leiden konnten. Dann wurde eine Maximalgrösse und ein Fertigstellungsdatum festgelegt.

Ich für meinen Teil habe sofort nach einem Quiltmuster/verfahren, das ich noch niemals gemacht hatte, gesucht und wurde bei Missouri Quilt fündig. 2,5 inch breite Streifen in weihnachtlichen Mustern hatte ich noch in meinem Fundus. Also ran an den Speck.

Anfang November war das Teil dann fertig zum Quilten. Um das Ganze noch etwas festlicher zu machen, habe ich mit einem Goldfaden gequiltet. Ja, und Ende November war das Teil dann fertig zum Abschicken. Ich schickte es los.

DSC09062

Da Karin auch fast fertig war, verabredeten wir, unsere Neugier zu zügeln, bis beide Päckchen angekommen waren. Dann machten wir 8 Uhr abends als Zeitpunkt des Öffnens fest. Und jetzt haltet Euch fest!

Der Quilt, den ich dann auspackte, war wirklich der Hammer! Riesengroß und mit vielen winzigen Quadraten und in meinen Lieblingsfarben. Besser konnte man sich nicht einfühlen. Schaut doch nur einmal:

DSC09101

Und auf der einen Seite waren auch schon Dreiecke eingenäht, in die ich dann meine Stange hängen konnte. Und dann lag da auch noch ein zweites Packerl drin. In dem waren noch 2 riesige Stoffreste. Ich war absolut platt.

Jetzt bleibt mir nur noch, mich noch einmal gaaaaanz herzlich bei Karin zu bedanken. Der Quilt hängt genau gegenüber von meinem PC- und Arbeitssplatz und ich kann ihn immerzu betrachten. Was ich auch tue.

Ich kann einen solchen Überraschungsquilttausch nur jedem empfehlen. Es macht wirklich Spass.

Euch allen geruhsame Vorweihnachtstage.

 

 

 

 

 

Das Rotkehlchen ist da!

Hach, was freue ich mich. Erstmalig, seit wir hier wohnen, fand ein Rotkehlchen den Weg an mein Futterhaus, das sonst nur von Blau-, Kohl- und Weidenmeisen sowie Sperlingen besucht wird. Es besuchte das Häuschen mehrfach und ich hoffe, wir werden es noch häufiger sehen. Es war gar nicht so einfach, die Vögel zu fotografieren, da ich ja durch die Fensterscheibe und das Fliegengitter hindurch scharfstellen musste. Aber ich glaube, man kann die Tierchen recht gut erkennen.

P1120309P1120319P1120322P1120323P1120329

Der „Faule Sack“ ist wieder da…

Pünktlich viertel nach 9 hängt er wieder – ne, nicht an der Flasche – am Meisenknödel vor unserem Esszimmerfenster und futtert sich satt. Wenn wir es nicht immer sehen würden, dass der Buntspecht zu uns kommt, wir würden es nicht glauben. Seit Jahren verköstigt er sich hier bequem. Herrlich, oder? Wir haben so viel Freude an seinem Anblick.

S1260010

S1260006

Ich hab es wieder gemacht!

Das Herzchenkranz herstellen macht soooo viel Spass! Eine Freundin von mir hat noch vor Weihnachten Geburtstag. Wir schenken uns in der Regel immer nur Kleinigkeiten. Dieses Mal bekommt sie einen Herzchenkranz.

dsc08410-1

Jetzt braucht sie nie wieder einen Kranz zu binden oder zu kaufen.

Piraten

sind bei kleinen Jungs immer sehr beliebt. So natürlich auch bei Junior. Da ich ja dem Prinzesschen zu Weihnachten eine Patchworkdecke gewerkelt habe, ihr erinnert Euch,

dsc08207-1

konnte ich Junior ja nicht ohne lassen. Also habe ich ihm auch eine Decke genäht. Mit Piraten. Da das ein Riesenlappen würde, habe ich mich entschieden, eine neue Quilt Methode auszuprobieren. Diese nennt sich Quilt-as-you-go. Dazu habe ich das Netz durchstöbert und bin bei Marti Mitchell und Wendi Graz hängengeblieben. Das Pattern für die Decke ist von Amy Bradley Designs.

Ich habe also erst, wie immer, meinen Hintergrundstoff zugeschnitten, dann die Applikationen draufgenäht, mein Quiltmuster aufgezeichnet und mit Baumwollvlies hinterlegt. Dann habe ich es mit der Maschine gequiltet. Jetzt wollt Ihr sicher wissen warum ich Baumwollvlies genommen habe. Nun, wenn man die einzelnen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 Teile später zusammennäht, kann man die Nähte auseinanderbügeln und sie tragen nicht so auf. Nachdem ich die Teile aneinandergenäht hatte, kamen noch ein paar Randstreifen dazu. Auch diese habe ich einzeln mit Baumwolle hinterlegt und gequiltet und das bevor ich sie an das Mittelstück genäht habe. Und so sah das gute Stück dann aus:

dsc08367-1

Damit Junior aber lange an seiner Decke Freude hat, habe ich einen relativ neutralen Rückseitenstoff, nämlich Maritim Hamburg von Westfalenstoffe ausgesucht. Ich habe das Top mit noch einer Lage Baumwollvlies und dem Rückseitenstoff zusammengeheftet (Methode Sharon Shambers) und versucht, es durch meine Nähmaschine zu „würgen“.

dsc08369-2

Das habe ich  aber bald aufgegeben, denn, da mein Nähtisch sowohl vorn, als auch hinten, zu kurz ist, gab es eine grottenhäßliche Naht. Also habe ich alle Längs- und Quernähte „in the ditch“ von Hand genäht. Mit einem Faden im Farbverlauf, damit alles schön zum Stoff passt. Und so sieht das gute Stück fertig aus:

dsc08394-1

dsc08395-1

dsc08393-1

Alles in Allem muss ich sagen: Die Quilt-as-you-go Methode ist eine feine Sache. Besonders bei Bilderquilts. Allerdings würde ich gleich eine dickere Vliesschicht wählen, dann wird das Quiltbild noch prominenter und damit schöner.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die Gesichter der Kurzen.

Eingestellt bei: Creadienstag, HoT, und Dienstagsdinge

 

Caswell Quilt 11 und 12 und mehr

Eigentlich sind die beiden Bilder  gefühlte tausend Jahre fertig. Ich war nur zu dusselig sie am letzten Montag einzustellen. Inzwischen habe ich so viele Ufos fertig, da wird es Zeit. Hier einmal Caswell Nr. 11 und 12:

dsc08375-1

dsc08378-1

Ja, und dann hatte ich Euch ja schon einmal von Inklingo von Linda Franz erzählt. Ich hatte mal ein paar Versucherle gewagt. Drucken auf Stoff, Dreiecke, Rauten, Quadrate. Da ich immer gern etwas Neues ausprobiere, musste ich das nun auch probieren, zumal es kostenlos war. Die Stoffe, die ich für das Versucherle genommen habe, waren eigentlich von der Farbe her nicht so mein Ding. Daher gerade recht. Wenn es schief ging, dann konnten sie ohne viel Bramborium in die Tonne. Aber das Drucken ging prima. Die vorgeschnittenen Teile haben in der Folge einen ganz schönen Teil Deutschlands und sogar Englands bereist, denn ich habe sie überall mit hingenommen. Prima, wenn man weiß, dass man warten muss. Da können die rastlosen Hände was tun und man wird nicht so ungeduldig. Als ich genügend Sterne zusammen hatte, habe ich einen dazu passenden Stoff gekauft, genäht, gequiltet und fertig war der Tischläufer. Eigentlich wollte ich ihn ja verschenken, aber das hat meine Mann kategorisch abgelehnt. Nun schaut selbst, ob er Recht hatte das zu tun.

dsc08363-1

So, nun noch schnell zu Creadienstag, Hot und Dienstagsdinge.

Die Ghoolies sind wieder da, oder wie blöd kann man nur sein….

Eigentlich hatte ich ja schon letzte Woche über meine zuletzt gefertigten Ghoolies schreiben wollen. Ich hatte es auch getan, dann auf den Dienstag „gescheduled“ und bin fröhlich ins Bett gegangen. Am Dienstag wollte ich dann bei den verschiedenen blogs einstellen und siehe da, die Ghoolies waren nicht in unserem blog vorhanden. Nun, Pech gehabt, macht nichts, bin eh spät dran.

Also habe ich mich hingesetzt und den Artikel neu bearbeitet. Mit dem Erfolg, dass er jetzt schon heute erschienen ist. Es stimmt, der Computer ist nur so blöd, wie der, der vor ihm sitzt,

Nun versuche ich es halt noch einmal, in der Hoffnung, dass ich morgen nicht verpenne, werde ich bis 12 warten und den Artikel dann einstellen, d.h. eigentlich nur das zweite Bild, das idiotischerweise auch irgendwie abhanden gekommen war. Hier ist er nun also, der Ghoolie. Ich finde, er hat recht so zu grinsen, bei so viel Doofheit. Wenn Ihr also den Anderen noch sehen wollt, dann müsst Ihr etwas zurückscrollen. Und morgen werde ich mal wieder bei

http://www.handmadeontuesday.blogspot.de    und bei

http://dienstagsdinge.blogspot.de

einstellen.

DSC07692-1