Das geht mir gerade im Kopf herum: Das Lied über den Sommer von den Wise Guys. Zur Zeit ist es kein Sommer, der nur im Kopf passiert – er ist echt. Temperaturen von 30 Grad, Sonnenschein, ein laues Lüftchen und kaum Wolken. Zwar muß man jetzt sehr früh aufstehen, wenn man reiten oder etwas im Garten arbeiten möchte (heute saß ich schon um sechs Uhr auf dem Pferd, dafür waren wir bis um elf mit Reiten und Stall machen fertig und konnten den Tag anderweitig verwenden), aber das ist für mich derzeit kein Problem. Im Sommer komme ich sowieso leichter aus dem Bett als im Winter.
Gestern gab es den letzten Spinat aus dem Quadratbeet, der begann nämlich zu schießen. Schön angedünstet mit ein wenig Knoblauch – das schmeckt fein. Die inzwischen frei gewordenen Quadrate habe ich von allem Unkraut befreit (viel war es nicht, die Versprechung, dass bei dieser Art des Anbaus weniger Unkraut wächst, scheint richtig zu sein) und den Boden gehackt. Nun sind vier Quadrate frei. Auf zweien wuchs der Spinat, auf einem die vier Salate, von denen drei verspeist sind und der vierte wegen extrem ekligen Schneckenbefalls direkt auf dem Kompost gelandet war. Keine Ahnung, was da noch drin war, ich möchte es glaube ich auch gar nicht so genau wissen. Widerlich war er auf jeden Fall. Und im vierten Quadrat war nichts aufgegangen, da die Stallkatzen immer umgegraben haben… Mal sehen, was ich da jetzt noch reinsäe, bis morgen sollte ich mich entschieden haben.
Auf dem Hochbeet ist der Schwarzwurzelversuch schief gegangen – da sind nur zwei überhaupt aufgegangen. Wahrscheinlich war das Saatgut doch zu alt (das gleiche Problem habe ich auch mit den Kräutern, da geht auch kaum was auf. Immerhin ein wenig vom Koriander…). Jetzt habe ich dort eine ganze Reihe frei – auf dem Hochbeet – da muß dann auch noch was hin.
Die Kartoffeln beginnen nun zu blühen, ich bin gespannt, wie sie dieses Mal schmecken. Der Biogartenversand spricht von 90 bis 110 Reifetagen – wenn es danach geht, muß ich noch vier Wochen warten, bis ich ernten kann. Das wird mir schwer fallen *lächel*
Die roten Johannisbeeren sind auch schon ziemlich reif, die ersten können geerntet werden. Die Schwarzen brauchen noch ein wenig länger. Erdbeeren haben wir ja selber keine im Garten, aber dafür im Ort einen Erdbeerstand, wo man die leckeren Dinger bereits gepflückt kaufen kann. Das finde ich sehr gut, denn ich muß wieder 50 Glas Erdbeermarmelade kochen, das ist ungefähr unser Jahresvorrat. Die Marmelade vom letzten Jahr war Anfang Mai aufgegessen 😀 Dafür brauche ich auch kaum andere Marmelade zu kochen, denn die wird eh nicht oder nur kaum gegessen!