Sonntagsschnipsel

Die Schwalben sind wieder da und haben ihr altes Nest bezogen. Ich freue mich sehr darüber, haben wir doch lange warten müssen, bis Schwalben unseren Stall als geeignete Immobilie betrachtet haben. Das ist jetzt das dritte Jahr in Folge. Und das erste Mal, dass kein neues Nest gebaut wird, sondern das Alte wieder bezogen wird. Es ist direkt über der Laufbox, sodass mich etwaiger Dreck dort eh nicht stört. Und der Platz ist so geschickt ausgewählt, dass da auch keine Katze hinkommt, es sei denn sie könne fliegen.

Der Wein beginnt nun auch auszutreiben. Ich bin soo gespannt, ob es dieses Jahr die ersten Trauben gibt – im dritten Jahr ist das ja möglich.

In den Apfelbäumen summt es ganz nett, glücklicherweise haben die Blüten den Hagel von vorgestern recht gut überstanden

Auch die Pferde dürfen wieder aufs Grün, wenn auch noch nur zeitweise und in Zweiergruppen. Alle zusammen würden sie nur losbocken und dazu ist der Untergrund zu nass und rutschig, was einfach zu verletzungsgefährlich ist. Unnötig zu erwähnen, dass sie das total doof finden, wenn sie nicht mit aufs Grün dürfen.

Schnäuzelchen hat mittags dann angegrillt, allerdings mit weniger Qualm als der Nachbar, der letztes Wochenende angrillte, sehr zu Zwergis Entsetzen, die nämlich gerade longiert wurde und bei jeder Runde den direkten Blick auf die deutliche Flamme und den Qualm hatte – Situationstraining der besonderen Art, da alle Instinkte griffen – dafür war sie unglaublich anständig und hörte immer noch auf mich, wenn auch spannig.

Ich glaube aber, das mit dem Wein haben wir versäumt?

Nachmittags stellten wir fest, dass sich im rechten Pfosten des Heuunterstands Rote Mauerbienen einquartieren. Es ist nett anzusehen, wie sie in die Löcher schlüpfen und wieder hinauskommen. Natürlich mußte ich gleich nachlesen, was uns jetzt mit diesen bevorsteht. Wenn ich es richtig verstehe, sind wir sie bis Mitte Juni wieder „los“ und die nächste Generation schlüpft erst nächstes Jahr endgültig.

Die Radieschen im Frühbeet sind abgeerntet und der Salat sieht gar nicht schlecht aus. Allerdings finden die Schnecken das auch – heuer haben wir eine regelrechte Plage dieser Biester.

Im Koppelbeet ist der Spinat aufgegangen, der Einzige aller Spinatversuche. Das andere war aber auch altes Saatgut, das war wohl nix mehr. Rechts davon hab ich jetzt mal versuchsweise Babyleafsalat gesät – noch nie gemacht, schaumermal… und aller Platz, der ums Frühbeet rum noch frei ist, ist für den Sellerie reserviert, der noch bis zu den Eisheiligen im Haus bleibt. Zwar blühen schon die Kastanien, was ziemlich sicher keinen Bodenfrost mehr bedeutet, aber überall liest man, Sellerie sei eine Diva, also sind wir mal lieber vorsichtig. Wo Töchting ihn neulich, als er zum Abhärten draußen stand, schon aus dem Hagelgewitter gerettet hat, wollen wir ihm nun keine Temperaturen unter acht Grad zumuten.

So, und jetzt guck ich mir noch ganz entspannt die zweite Halbzeit Kiel – Burgdorf an.

Siesta

Gestern Nachmittag, als die Sonne noch so richtig schien, hat die Rote das so richtig genossen… sie stand auch nicht auf, als ich zum Kuscheln kam… auch nicht, als ein Auto heranfuhr… erst, als eine von den ranghöheren Damen kam, bequemte sie sich in die Höhe… Sie hat halt die Ruhe weg, unsere Seniorin

Chaos im Stall

Da kommt man morgens um sieben unbedarft in den Stall, um zu füttern – und es trifft einen schier der Schlag. Die Stallgasse sieht aus, als wäre sie unter die Räuber gefallen. Mülleimer umgeworfen, das Regal abgeräumt, Abschwitzdecken heruntergezogen.

Lieses Frühstück, extra am Abend vorbereitet – mache ich normalerweise nicht – komplett aufgefressen, der Deckel des Eimers kaputt, erstaunlicherweise der Eimer nicht.

Glücklicherweise hatte ich auch eine Schubkarre voll Heu in der Stallgasse stehen, damit ich morgens den beiden Seniorinnen Heu füttern kann. Dann sind die nämlich schon satt, bis ich sie in die Herde lasse. Der Rest hat ja die Großraumraufe, da dürfen die rangniedrigen Oldies aber erst ran, wenn die ranghohen Weiber fertig sind.

Jedenfalls hat die Karre mit Heu zwar das Chaos vergrößert, aber die Übeltäter wenigstens von anderen Unsinn abgehalten.

Wer die Übeltäter waren? Eigentlich völlig logisch. Es ist grundsätzlich die Scheckstute, die entdeckt, wenn abends irgendwo ein Riegel vergessen wurde. So auch dieses Mal.

Seit Neuestem hat sie allerdings Verstärkung bekommen – das Zwergi ist grundsätzlich mit von der Partie, wenn es um Blödsinn geht…

Da mach‘mer nen Haken dran…

Zweieinhalb Wochen hat es nun gedauert, aber Zwergi ist seit gestern in unsere kleine Herde integriert. Morgens zur Heufütterung trennen wir noch in kleinere Gruppen auf, aber wenn der erste Hunger gestillt ist, dürfen sie zusammen sein.

Interessant war die Annäherung der jungen Dame an die Ranghohen. Dargestellt hier am Beispiel mit der Herdenchefin, die am Heu stand. Zwergi näherte sich von hinten und wurde sofort mittels eines bösen Blicks verwarnt. Sie blieb kurz stehen und streckte dann der Schwarzen die metaphorische Zunge heraus, indem sie weiter gehen wollte.

Diesmal wurde der böse Blick mit angelegten Ohren komplettiert. Die freche Göre zeigte sich schwer beeindruckt – die metaphorische Zunge, Sie wissen schon *ironieaus*

Daraufhin ging die Chefin drohend zwei Schritte rückwärts auf den pubertären Lümmel zu. Das wurde dieser dann wohl doch zu heiß – sie drehte ab und suchte sich einen anderen Kollegen zum „Ärgern“

Interessant auch die Tatsache, dass Zwergi und ihre Mutter nun meist beieinander grasen. Obwohl die Rote ja anfangs sehr verärgert über den Neuankömmling war. Aber irgendwie haben sie sich doch wieder zusammengefunden…

Im trockenen Stall

… läßt es sich gut Hafer fressen. Nur ihre Mutter in der Nachbarbox hält noch so gar nichts von der neuen Nachbarin. Keifend und mit gefletschten Zähnen giftet sie über die Trennwand (Auf dem Film weiter unten hatte sie sich dann schon wieder einigermaßen beruhigt)

Flitzte Zwergi beim ersten Mal noch bis ans Ende der Box – in der sie ansonsten sehr gelassen steht – hat sie dann schnell gezeigt, dass sie genau wußte: Die erreicht mich eh nicht. Und blieb seelenruhig gerade außerhalb der Reichweite ihrer Mutter stehen. Definitiv ein mutiges Ross.

Es ist jetzt auch gut, dass sie mit im Stall sein kann, denn gerade eben öffnet der Himmel wieder seine Schleusen und die Wettervorhersage ist nicht dazu angetan, dass ich heute Nacht ein Pferd auf der Koppel im Unterstand haben möchte.…

Für die, bei denen das Filmchen nicht geht:

https://owncloud.nehmer.net/index.php/s/FcgJxmDHkXCzGqH

Umzug

… oder die nächste Zusammenführung.

Unglaubliche Fünf (!) Minuten dauerte es, bis Zwergi bei der Schwarzen im Hänger stand. Wir guckten uns alle überrascht an, hatten wir doch so gar nicht damit gerechnet… da war unsere Idee mit der Herdenchefin wohl goldrichtig gewesen.

Kaum waren wir zu Hause angekommen, bekam der Plan Schwierigkeiten. Zwergi und die Schwarze standen auf der kleinen Koppel am Stall, noch getrennt vom Rest.

Die restlichen Damen waren natürlich sehr neugierig. Die Schwarze stellte sich zwischen Zwergi und ihre Herde… aber mitnichten, um Zwergi zu beschützen…
… sondern viel eher, um dafür zu sorgen, dass dieser unmögliche Neuzugang gefälligst von ihrer Herde wegblieb…
Dann wurde wieder einmal über eine Koppel galoppiert…

Schließlich erbarmten wir uns. Die Schecke sollte die nächste sein, die zu Zwergi kam und die Chefin durfte zu ihrer Herde.

Reichlich sinnfrei, die Gescheckte galoppierte nur hektisch am Tor auf und ab und wollte wieder zu den anderen… während Zwergi schon in aller Ruhe die Wiese erkundete und den Unterstand untersuchte…

Normalerweise hätte ich ja nun Zwergis Mutter dazugestellt, aber die soll am Mittwoch noch ein Mädel durchs Reitabzeichen tragen (so das Wetter tauglich ist für die alte Dame, bei Hitze tritt Plan B in Kraft). Also kam die Traberin dazu – und das funktionierte ganz wunderbar!

Den Unterstand haben wir dann noch schön mit Einstreu und Futter versehen. Alles bestens für die Nacht!

Zusammenführung I

Zwergi ist jetzt drei Jahre alt. Ihre Aufzuchtfreundin verläßt sie, um für die Stutbucheintragung ausgebildet zu werden. Also ist auch für Zwergi die Zeit auf der Koppel vorbei.

Heute haben wir sie daher mit unserer Herdenchefin vergesellschaftet. Die Friesenfreundin verließ die gemeinsame Koppel, unsere Schwarze wurde zunächst auf die Koppel neben Zwergi gestellt. Schon war die Aufregung etwas kleiner, denn Zwergis Aufmerksamkeit richtete sich auf die „Neue“.

Während Zwergi immer wieder über die Koppel galoppierte und nach ihrer Friesenfreundin rief…
… war die Schwarze der Ansicht, dass man diese Koppel erst mal ausgiebig per Wälzen erkunden müsse…
Nach einiger Zeit ließen wir die beiden zusammen und es erfolgte ausgiebiges Beschnuppern. Wenige Sekunden nach diesem Foto gab es dann das große Quietschen, Zwergi bekam eine Breitseite gegen die Rippen – und die Rangfolge war geklärt.
Die Schwarze findet das Ganze jetzt schon uninteressant, das gute Gras ist doch viel wichtiger. Zwergi weiß noch nicht so ganz, was sie von der Sache halten soll…
Wieder etwas später klappte das mit dem gemeinsamen Grasen schon ganz gut. Jetzt bleiben die beiden über Nacht dort zusammen – und morgen hoffen wir dann, dass die Routine der Schwarzen beim Einladen und Hängerfahren auf das Junggemüse abfärbt…