Mittels Wasserschlauch und Haarshampoo. Wozu Sprünge nicht alles gut sind.
Donnerstag 27.6.19, sonnig, 33 Grad, 0 ltr.
Freitag 28.6.19, sonnig, 29 Grad, 0 ltr.
Samstag 29.6.19, sonnig, 32 Grad, 0 ltr.
Mittels Wasserschlauch und Haarshampoo. Wozu Sprünge nicht alles gut sind.
Donnerstag 27.6.19, sonnig, 33 Grad, 0 ltr.
Freitag 28.6.19, sonnig, 29 Grad, 0 ltr.
Samstag 29.6.19, sonnig, 32 Grad, 0 ltr.
… man den inneren Schweinehund überwindet und schon um spätestens acht auf dem Pferd sitzt
… die Pferde des Nachts draußen sind und um zehn – wenn endlich(!) fertig gemistet ist, denn dazu werden sie rausgesperrt – im flotten Trab in den Stall drängen und dort den Tag verbringen
Dienstag 25.6.19, sonnig, 34 Grad, 0 ltr.
… reiten wir eben im kühlen Wald
Mittwoch 5.6., sonnig, 30 Grad, 0 ltr
Hier wird fleißig gewendet und geschwadet. Der erste Schnitt in unserer Region wird gut!
Montag, 3.6., sonnig, 28 Grad, 0 ltr.
Es ist zu heiß, um in den Garten zu gehen. Die einzige angenehme Zeit des Tages, wo die Temperaturen noch erträglich sind, sind die Pferde dran. Stall machen, reiten… Derzeit stehe ich um halb sechs im Stall, denn ab elf ist die Hitze unerträglich.
Trotz Bewässerung sehen meine Beete traurig aus, wozu natürlich auch das Unwetter am vergangenen Sonntag beitrug. Heute früh habe ich mal damit begonnen, die verwelkenden Lichtmelken aus der Erde zu reißen, die der Sturm waagrecht gelegt hat. Hier ein Beweisfoto: Das Terrassenbeet heute:
Und die Mirabellen sind auch fast ganz reif!!!
Ich wollte schon immer mal eine machen. Eine Kaltschale. Heute bekam ich endlich den Dreh dazu.
Dummerweise war ich im Supermarkt des Lesens nicht mehr mächtig. Statt Dickmilch las ich Buttermilch, übersah folglich völlig, daß ich die im Rezept verlangte Dickmilch also hatte. Das Rezept meinte, anstelle von Dickmilch könne man auch Naturjoghurt nehmen, also landete der ebenfalls im Einkaufswagen. Statt Buttermilch und Joghurt hatte ich nun also Dickmilch und Joghurt.
Beides zusammengerührt, den Saft und die Schale einer Zitrone dazu, zwei Tüten Vanillzucker und etwas nicht im Rezept vorgesehenen Zucker. Sonst wäre es mir zu sauer gewesen. Hätte auch durchaus noch etwas mehr Süße vertragen, war aber sehr lecker.
Noch schnell ein paar Butterkekse reingebröselt und los geht’s. Junior bekam seine geliebten Zimtzuckercornflakes dazu.
Schmeckt prima und ist sehr erfrischend. Irgendwann versuche ich das noch mal nach der originalen Rezeptur.
Und ich bin sicher, mit der original dänischen „Tykmælk“ hätte das noch viiiiiiel besser geschmeckt *wichtignick*